alterschwach , senectute invalidus. annis infirmus. aetate od. senectute od. senio confectus (durch Alter oder Alterschwäche entkräftet). – desipiens senectute (durch Alter geistesschwach).
Alterschwäche , aetatis infirmitas (Schwäche des Alters). – senium (Zeit der Alterschwäche).
altweiberhaft, -weibisch , anīlis (z. B. superstitio). – Adv. aniliter (z. B. dicere [schwatzen]).
althergebracht, -kömmlich , antiquitus acceptus od. traditus; a maioribus acceptus od. traditus od. institutus.
Hausbau , aedificatio domus; exstructio tecti. – beim H., in aedificanda domo; in exstruendo tecto. – Hausbedarf , s. Haushalt no. II, 1. – Hausbediente , der, unus e familia. – die Hausbedienten, familia ...
Bauplan , aedificandi od. aedificationis consilium (der Plan zu bauen). – aedificandi descriptio (der Plan, der über die Anlage eines Baues zu Papier gebracht ist; dah. descriptio aedificiorum, der in einer Stadt eingehaltene Bauplan).
Häuschen , domuncula. aediculae. aedes parvae (s. »Haus« über domus u. aedes). ... ... casa. casula (Hütte, Hüttchen). – Häuschen bauen (von kleinen Knaben), casas aedificare; aus Sand, arenae congestu simulacra domuum excitare.
Altersgenosse , aequalis. – ein A. von jmd. sein, ... ... aetas: jede A., omnis aetas – altersschwach, Altersschwäche , s. alterschwach, Alterschwäche. – Altersstufe , aetatis gradus. – mit Ordinalzahlen und Adjekt. durch ...
Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio (Aufführung eines Gebäudes; exstr. schichtweiser Aufbau). ... ... Werk, Bauwerk). – zu teuere, kostspielige Baue od. Bauten unternehmen, aedificando extra modum sumptu magnificentiāque procedere. – b) insbes., Höhle der ...
Ähre , spica. – Ähren bekommen, in Ä. schießen, spicas concipere: Ähren lesen, spicas legere. – Ährengirlande , sertum spiceum. – Ährenkorn , spicae granum. Ährenkranz , ...
Ädil , aedilis. – Ädilität , aedilitas.
Agent , procurator. – jmds. A. sein, procurare alcis negotia. – Agentschaft, Agentur , procuratio.
Logis , s. Absteigequartier; Wohnung.
Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung bergender Ort). – deversorium (Absteigequartier). – perfugium (Zufluchtsort). – jmdm. ein O. (Dach u. Fach) gewähren, hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); tecto ...
Garten , hortus (im allg.). – horti (weitläufiger Luft ... ... ). – ein kleiner G., hortulus: einen G. anlegen, hortum instituere, aedificare. – Gartenanlage , horti. – Gartenarbeit , hortorum cultus. ...
Bauart , ratio aedificandi (Art u. Weise des Bauens, Verfahren beim Aufbau). – structurae genus (der Baustil). – die B. der Häuser, aedificiorum modus: alte B., antiquae structurae genus.
Bauriß , aedificandi descriptio; vgl. »Riß«.
Bauwut , infinita quaedam aedificandi cupiditas.
Einkehr , hospitium (gastliche Aufnahme und Herberge). – deversorium. deverticulum (als Ort, Absteigequartier, Herberge). – bei meiner Ei., me devertente; deversus: bei jmd. oder wo seine Ei. nehmen, s. einkehren (bei jmd., animi in medium sese ...
Anlegen , das, aedificatio (das Bauen, z. B. pontis). – exstructio (Aufschichtung, ... ... : nach A. der Stadt, urbe conditā. – Anleger , aedificator (der Erbauer). – conditor (der Gründer, urbis, Romae). ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro