bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire ... ... re. – 2) jmd. bereden: famam probris lacerare (jmds. guten Ruf durch üble Reden ... ... komme mit jmd. in etw. überein). – wir haben uns beredet, convenit inter nos de alqa re: deliberatum nobis et constitutum ...
beladen , onerare alqd alqā re. – imponere alqd alci ... ... (z. B. iumentum, navis). – mit etwas beladen, oneratus, onustus alqā re (z. B. praedā); gravis (schwer von etw. = schwer beladen mit etw., z. ...
beordern , jmd., alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben). – imperare alci, ut etc. iubere m. Akk. u. Infin. (befehlen, w. s.).
besudeln , s. beflecken.
anfeinden , infestare. – jmd. a., inimicum, infestum, verb. ... ... einen bei jmd. a., alcis odium in alqm concitare: von jmd. angefeindet werden, habere alqm inimicum. – Anfeindung , die, inimicitiae.
Bettdecke , opertorium lecti (das Oberbett, Ggstz. stragulum, das Unterbett). – lodix. lodicula (der Behang, die Decke über das Bett).
befeinden , jmd., infenso animo esse in alqm; inimicum esse alci. – sich befeinden , inimicum esse coepisse.
befreunden , jmd. mit einem, conciliare, coniungere alqm alci. ... ... conciliatio. – jmdm. befreundet , amicus alci. amicitiā cum alqo coniunctus (durch vertrauten Umgang). ... ... inter se): intimā familiaritate alci coniunctus; summā familiaritate coniunctus cum alqo: befreundet sein mit jmd., ...
Brunnenader , vena fontis. – Brunnenbecken , crater (κρατήρ); rein lat. labrum.
beeiden, beeidigen , I) eidlich bekräftigen: iureiurando firmare od. confirmare. – seine Zusage b., fidem iureiurando astringere. – II) in Eid nehmen: iureiurando od. iusiurandum od. ad iusiurandum alqm adigere (im allg.). – alqm ...
beenden, beendigen , finire alqd. – finem alcis rei facere (ein Ende machen). – ad finem od. ad exitum adducere alqd (zum Ende bringen, hinausführen). – conficere, transigere alqd (abmachen, s. das. die Synon.). – componere ...
... – jmd. zum M. einsetzen, alqm coheredem dare: jmd. zum M. nebst einem machen, einsetzen, alqm coheredem alci facere, scribere, ascribere, instituere: Miterben haben, coheredes habere. miterben , coheredem esse, mit jmd., alci; in hereditate partem habere; legatum in ...
Scheiden , das, I) tr ., ... ... II) intr. abitus. discessus (das Weggehen); auch durch discedere, decedere, abire, z.B. mit dem Kommen u. Scheiden des Tags, die veniente et decedente. – das Sch. aus dem Leben, discessus e vita; excessus ...
nachgehen , jmdm., sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem sequi (jmdm., dervoranod. vor uns hergeht, folgen; vgl. antecedentium gregem sequi, dem großen Haufen n.). – einer Sache n., persequi ...
vorhergehend , antecedens. praecedens. – prior. superior (vorig). – nächst (zunächst) ... ... n. pl. (Ggstz. insequentia); antecedens, Plur. antecedentia, ium, n. pl. (als t. t. ...
Gespiele, -in , cum quo od. cum qua ludo (mit dem oder mit der man spielt). – sodalis (Schul- u ... ... in). – aequalis (Altersgenosse, Altersgenossin übh.). – puer, puella familiaris (befreundeter Knabe, befreundetes Mädchen).
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... erwünscht, angenehm, erfreulich; vgl. »angenehm« über diese Synon.). – amicus (befreundet, z.B. mein l. Leser, amice lector). – In den ...
dein , tuus (Ggstz. meus, suus). – iste (dieser dein, v. dem, was der angeredeten oder zweiten Person angehört etc., z.B. bei die[er deiner Würde, cum istā sis auctoritate). – Doch wird es im Lateinischen gew., ...
Wolke , nubes (eig. u. bildl., z.B. ... ... ; nubibus gravis: aus den W. fallen, e caelo cadere od. decĭdere: sich bis in die W. erstrecken, bis in die W. reichen ...
... Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ... ... II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro