Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Belustigung

Belustigung [Georges-1910]

Belustigung , delectatio (Erfreuung des Gemüts). – oblectatio (Ergötzung). – ... ... dient, Mittel zur B.). – der B. wegen. animi causā. – Belustigungsort , öffentlicher, locus ad populi otium destinatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Belustigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 405.
beanstanden

beanstanden [Georges-1910]

beanstanden , addubitare (einigermaßen in Zweifel ziehen, z. B. augurium), – Ist es = aufschieben, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beanstanden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 337-338.
Beköstigung

Beköstigung [Georges-1910]

Beköstigung , victus (Kost). – victus cotidianus (tägliche Kost). – jmdm. die B. geben, s. (jmd.) beköstigen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beköstigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 398.
bereitstellen

bereitstellen [Georges-1910]

bereitstellen , s. zurechtlegen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereitstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
bewerkstelligen

bewerkstelligen [Georges-1910]

bewerkstelligen , efficere. conficere. perficere (zustande bringen). – patrare (durchsetzen, ... ... moliri alqd (auf etw. Schlimmes hinarbeiten, z. B. defectionem). – Bewerkstelligung , effectio. confectio (das Zustandebringen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewerkstelligen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 470.
Belastungszeuge

Belastungszeuge [Georges-1910]

Belastungszeuge , testis, quo contra nos utuntur; testis in reum. – als B. auftreten, prodire testem in reum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Belastungszeuge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 400-401.
Befestiger

Befestiger [Georges-1910]

... munitio; communitio. – II) = Befestigungswerke, w. s. – Befestigungslinie; in die B. aufnehmen, circumplecti opere (z. B. collem). – Befestigungsmittel , firmamentum (eig. u. uneig.). – Befestigungswerk , opus. – Befestigungswerke, opus (od. opera) munitionesque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befestiger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 353.
Schanze

Schanze [Georges-1910]

Schanze , munimentum. munitio (übh. als Befestigungswerk). – castellum (als befestigter Punkt. Redoute). – agger (als Damm von Erde etc.). – vallum (als Vermachung Palisaden). – eine Sch. aufwerfen, errichten (= schanzen), munimentum exstruere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2008.
Gurt

Gurt [Georges-1910]

Gurt , cingulum (Leibgurt eines Menschen u. der G. zur Befestigung der Pferdedecke, unser Sattelgurt). – balteus (der Degengurt). – die Gurte am Bett, institae, quibus sponda culcitam fert.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gurt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1183.
Stadt

Stadt [Georges-1910]

Stadt , urbs (als Komplex von Gebäuden, bes. eine bedeutende, volkreiche Hauptstadt u. vorzugsweise Rom). – oppidum (als befestigter Ort, bes. eine befestigte Provinzialstadt). – civitas (die Bürgerschaft, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2188.
Pfahl

Pfahl [Georges-1910]

... getrennter u. als Pfahl benutzter Baumstamm). – vallus (Pfahl zur Befestigung eines Walles etc., Palisade; die Pfähle, auch vallum, z.B. unsichtbare, caecum). – adminien lum (Stütze, Pfahl an Weinstöcken etc., um sie zu stützen). – sublĭca (Pfahl, um etw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860-1861.
sinnen

sinnen [Georges-1910]

sinnen , meditari (auf zweckdienliche Mittel sinnen, auf etw., ... ... mit folg. Infin., z.B. bellum, proscriptiones). – moliri (etwas zu bewerkstelligen suchen, auf etwas, alqd od. mit folg. Infin., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2136.
Aufgabe

Aufgabe [Georges-1910]

Aufgabe , die, I) die Handlung des Aufgebens: deditio. traditio ... ... abdicatio (Entsagung = Niederlegung, eines Amts, muneris. – II) das zur Bewerkstelligung, Auflösung Aufgetragene: munus (die übernommene oder aufgegebene Leistung, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 197-198.
Posaune

Posaune [Georges-1910]

Posaune , tuba ductilis (Eccl.). – für jmd. in die P. stoßen (bildl., jmds. Ruhm ausposaunen), bucinatorem alcisexistimationis esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Posaune«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
Genesung

Genesung [Georges-1910]

Genesung , sanitas restituta od. reddita; valetudo confirmata; auch bl. salus; sanitas aegri. – die G. eines Kranken zu bewerkstelligen suchen, petere sanitatem aegri: keine Hoffnung zu jmds. G. haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genesung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1064-1065.
Stiftung

Stiftung [Georges-1910]

Stiftung , I) als Handlung: conciliatio (die Bewerkstelligung von etwas durch Vermittelung, z.B. nuptiarum, pacis). – In den übrigen Beziehungen durch Umschreibung mit den Verbis unter »stiften«. – II) das Gestiftete: *res alcis testamento instituta (nach jmds ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stiftung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
Querholz

Querholz [Georges-1910]

Querholz , tignum transversarium (querüber befestigter Balken etc., z.B. Riegel bei Gebäuden). – transtillum (kleiner Querbalken). – sera transversa (Querlatte, Riegel, quer vor eine Tür zu schieben). – Querkopf , homo praeposterus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Querholz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1908.
2. Schlaf

2. Schlaf [Georges-1910]

2. Schlaf , somnus (der natürliche, gesunde Schlaf). – ... ... wie der des Betrunkenen, Kranken od. sehr Ermüdeten, wenn er in Betäubung u. Bewußtlosigkeit liegt). – quies (der Schlaf als Ruhe von der Anstrengung). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Schlaf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2032.
Vergnügen [2]

Vergnügen [2] [Georges-1910]

Vergnügen , das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio (die Belustigung, Unterhaltung). – deliciae (der Gegenstand, bei dem man mit Vergnügen und Wohlgefallen verweilt). – voluptas (die Wirkung des sinnlichen Vergnügens, die angenehme Empfindung). – zum V., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vergnügen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2483.
1. allein

1. allein [Georges-1910]

1. allein , Adj., solus (sowohl alle andern ausgeschlossen, ohne Zuziehung eines andern, als prägn. = alleinstehend). – unus (allein = einzig u. allein); unus omnium oder ex omnibus. solus ex omnibus (allein unter allen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. allein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon