abernten , einen Acker, agrum demetere (abmähen). – demetere fructus et percipere (die Früchte abmähen und einbringen).
abgeraten , s. abkommen no. I.
abgenutzt , s. abnutzen.
abspenstig , alienatus. – jmd. a. machen von einem, alienare od. abalienare alqm od. alcis animum ab alqo: a. werden, alienari od. abalienari ab alqo, desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen). Vgl. ...
Ackerstier , bos arator (im allg.). – bos ad arandum aptus (zum Ackern tauglicher Stier).
abgemattet , s., »ermattet« unter, »ermatten«.
Abgeneigtheit , s. Abneigung.
Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – suboles (Nachkommenschaft ... ... ad hanc aetatem. – die nächste G., qui post alcis aetatem proximi erunt: die späteren Generationen, posteritas; posteri. – er herrschte schon in der siebenten G., ...
Tempelhüter , templi custos (übh.). – aedituus (Küster). – Tempelhüterin , aeditua.
Konfiskation , confiscatio (die Einziehung von Gütern etc. ... ... von Gütern etc. zum Besten des Staates). – die K. einer Sache, ademptio (die Abnahme, z.B. ademptiones bonorum). – konfiszieren , confiscare. in fiscum redigere (zum Besten ...
... jmd. m. machen, alqm fatigare od. (ganz) defatigare; alqm lassum facere od. reddere (alle v. Pers. u ... ... fatigari: fessum od. lassum esse coepisse: ganz m. werden, defatigari; lassitudine confici: gehen, bis man m. ...
dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. Leder). – tritus. attritus (durch den Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. macer ...
Neige , flexus (der Punkt, wo sich etwas neigt, z.B. autumni, aetatis). – faex (der Bodensatz, die Hefe einer Flüssigkeit) – reliquiae (übh. der Überrest einer Sache). – es geht etwas od. mit etwas auf die N ...
... gradus (eig. und bildl., z.B. aetatis humanae, sapientiae). – steinerne St., bl. ... ... – St. der Kultur, s. Kulturstufe: St. der Ehre, s. Ehrenstufe: auf der höchsten St. von etwas stehen, florere alqā re (z.B. gloriā): auf der ersten u. höchsten St. im Staate stehen, obtinere summum atque altissimum gradum ...
Reife , maturitas (eig. u. uneig.). – maturitas tempestiva ... ... R., eig.). – tempestivitas (Zeitigkeit, eig. u. uneig.). – aetatis maturitas ad prudentiam (geistige Reise im Mannesalter). – zur R. bringen, ad maturitatem perducere (eig ...
uralt , exactae iam aetatis. pergrandis natu (schon sehr alt dem Lebensalter nach, hochbetagt, v. Pers.). – veterrimus. vetustissimus (schon seit sehr langer Zeit existierend, v. Pers. u. Dingen, z.B. veterr. poëtae: u. veterr. ...
untreu , infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig). – perfĭdus. perfidiosus (treulos, w. vgl.). – abalienatus (abtrünnig geworden, z.B. insula). – jmd. unir. machen, ...
Mittag , I) die Mitte des Tages: meridies. – tempus meridianum (die Mittagszeit). – horae meridianae (die Mittagsstunden). – flexus aetatis (bildl., der Höhe- u. Wendepunkt des Lebens, von wo es mit ...
Kupfer , aes cyprium (im Zshg. auch bl. aes). ... ... aus K., Kupfer-, cyprius; aëneus (ehern übh.): mit K. beschlagen, aeratus: in K. stechen, in aes incīdere. – Kupferader , ...
Küster , aedituus.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro