abernten , einen Acker, agrum demetere (abmähen). – demetere fructus et percipere (die Früchte abmähen und einbringen).
anfechten , I) angreifen: impugnare (bekämpfen). – tentare (versuchen, ob man jmdm. etw. anhaben könne). – vexare (mitnehmen, mißhandeln, auch mit Worten, z. B. alqm verbis iis, ut etc.). – improbare (mißbilligen, Ggstz. ...
abgeraten , s. abkommen no. I.
anflechten , attexere.
Abgeneigtheit , s. Abneigung.
Arbeit , I) Bemühung mit angestrengter Tätigkeit: opera. opus ... ... die Mühsal, die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt [Ggstz. quies ]; daher verb. operis labor, ... ... nehmen, conducere operas (Handarbeiter) oder artifices (Künstler): bei einem Werkmeister in A. stehen, ...
... (dieser dein, v. dem, was der angeredeten oder zweiten Person angehört etc., z.B. bei die[er deiner Würde ... ... nicht übersetzt. Vgl. eigen (mit mein, dein etc. ) – Verstellung ist nicht deine Sache, simulatio non est tua: es ist deine ...
... (Beunruhigung von andern). – labor (Mühsal. die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt, z.B. operis labore fessus). – aerumna (Drangsal, ... ... ., res est magni laboris. – Plagegeist , vexator. – die Plagegeister (Furien), furiae.
tadeln , reprehendere (anfechten). – improbare (mißbilligen). – vituperare (bemängeln – als fehlerhaft tadeln). – accusare (anschuldigen, als verwerflich bezeichnen). – obiurgare (jmdm. einen Verweis geben). – castigare (mit Worten züchtigen, zurechtweisen). – ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). – parens uterque (beide Eltern, Ggstz. alteruter parens oder pater, mater). – pater et mater (Vater und Mutter). – procreatores (die Erzeuger, Ggstz. ii, qui ...
... . B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer Dauer sein ... ... b. können, sumptus tolerare non posse. – b) das Nötige leisten u. für tüchtig erkannt werden: satisfacere (Genüge leisten). – probari (für tüchtig erkannt werden: beide, von jmd., ...
arbeiten , I) v. intr.: 1) tätig sein, seine Kräfte brauchen: a) übh.: laborare. – in labore esse (in angestrengter Tätigkeit sein, auch von den Bienen). – an etwas a., elaborare in ...
antasten , attrectare; contrectare. – Uneig., manus afferre alci ... ... – invadere alqm, alqd. irruere in alqd (anfallen). – impugnare alqd (anfechten). – violare alqd (verletzen). – etw. od. jmd. nicht a ...
verleben , agere (hinbringen). – degere (zubringen, z.B. aetatem inter feras: u. vitam ruri). – transigere (hinbringen, z.B. diem natalem silentio). – exigere (hinausführen, bis ans Ende zubringen, z.B. reliquam vitam ...
Kavalier , vir nobilis. – purpuratus (ein am Hofe Angestellter). – homo aulae ingenio accommodatus (mit Hofmanieren). – ein junger; ein alter K., adulescens nobilis, senex nobilis.
Passivum , verbum patiendi. – verbum passivum u. bl. passivum (spät. Gramm.). – das P. bilden durch ein angesetztes r, assumptā r litterā passivum facere (v. Verbum): kein P. ...
befähigen , zu etw., informare alqm ad alqd (zu etw. heranbilden, z. B. aetatem puerilem ad humanitatem). – befähigt zu etw., aptus ad alqd od. alci rei. – ein befähigter Jüngling, adulescens bonae indolis. – ...
Zentumvir , centumvir. – von den Z. (von dem Zentumviralgericht) abgeurteilte Prozesse, causae centumvirales: den Gerichtshof der Z. (das Zentumviralgericht) zusammenberufen, centumviralem hastam cogere. – Zentumviralgericht , iudicium centumvirale. Vgl. »Zentumvir«.
Aneignung , durch Umschreibung; z. B. sein ganzes Leben mit Aneignung dieser Dinge hinbringen, omnem terere in his discendis rebus aetatem.
Auspizium , auspicium, Auspizien, auspicia (eig. u. übtr ... ... Recht haben, Au. anzustellen, auspicium od. auspicia habere: nach angestellten Au., nach Anstellung der Au., auspicato.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro