Druckfehler , * mendum typographicum (gleichsam Schreibfehler, wenn ein falscher Buchstabe steht etc.). – * erratum typographicum (als Irrtum des Setzers, wenn ein falsches Wort steht). – Druckkosten , * impensae typographicae. – Druckort , * locus, ubi typis exscriptus est ...
zurückführen , reducere. – referre (zurückbringen, Dinge, übtr. = wiedereinführen [durch ... ... corporis). – reportare (zurücktransportieren, zu Wagen und zu Schiffe). – revehere (zurückfahren, zu Wagen u. zu Schiffe). – revocare (übtr., wohin beziehen, ...
zurückfallen , recĭdere. – in etwas z., recĭdere in alqd (z.B. in graviorem morbum: u. in antiquam servitutem): auf jn: d. z., auf jmds. Haupt z., recĭdere in od. ad alqm ( ...
zurückfahren , I) v. tr . revehere; retro vehere. – II) v. intr: 1) mit einem Fahrzeuge: revehi curru (zu Wagen) od. navi (zu Schiffe); im Zshg. bl. revehi (z.B. ...
Zurückführen , das, die, reductio. – restitutio (aus dem Exil).
Zurückführer , reductor (z.B. plebis).
zurückfordern , repetere (zurückbegehren). – reposcere (unbedingt zurückverlangen). – exigere (beitreiben, z.B. credita).
Zurückforderung , repetitio (ICt.).
zurückbringen , reducere (zurückführen, eig. u. bildl.). – ... ... , auch mündlich, z.B. atrox responsum). – revehere (zurückfahren, zu Wagen od. zu Schiffe). – retrahere. reprehendere (zurückschleppen, ... ... no. I. zu etw. z., s. zurückführen.
bemessen , etwas nach etw., dirigere alqd ad alqd (bestimmen). – referre, revocare alqd ad alqd (auf etwas zurückführen). – etw. für etw. b., alqd conferre ad alqd.
ermäßigen , temperare (auf das gehörige Maß zurückführen, z.B. quod cum durum videatur, ita temperandum est, ut etc.). – minuere. deminuere (mindern, z.B. onera min. od. dem.: sumptum min.: u. pretium frumenti ad ...
heimführen , domum ducere secum. domum adducere ad se (im allg.). – domum reducere (nach Hause zurückführen, auch ehrenhalber). – domum deducere (nach Hause abführen, auch ehrenhalber). – als Gattin h., alqam uxorem domum od. bl. alqam ...
wiederholen , I) zurückholen: repetere. reportare (Sachen). – reducere (zurückführen, Personen). – reprehendere (gewaltsam zurückholen, Personen, z.B. einen Flüchtling). – II) von neuem vornehmen etc.: repetere (im allg.). – iterare (zum zweitenmal ...
... etc. (eig.); reducere od. removere ex etc. (zurückführen, zurückgehen lassen, z.B. praesidia ex oppidis). – in etwas ... ... B. a foedere: u. ab interitu): reducere ab etc. (zurückführen, z.B. copias a munitionibus); revocare ...
zurücksegeln , renavigare (zurückschiffen, z.B. ex India: ... ... ab Astura Antium: u. ad Cumana regna). – revehi (zu Schiffe zurückfahren, z.B. Piraeum: u. ad alqm).
Hauptbegriff , caput (derwichtigste Begriff, z.B. auf den H. zurückführen, ad caput referre). – summa alcis rei (der Inbegriff von etwas).
zurückprallen , repercuti. – recellere (zurückschnellen, -schlagen). – ... ... resilit). – resultare (mit aller Gewalt zurückspringen, von Dingen). – recĭdere (zurückfallen, z.B. in alcis oculum [von einem Ast]). – mit dem ...
wiederbringen , referre. reportare (zurückbringen, Dinge). – reducere (zurückführen, Personen). – restituere (erneuern, eine Sache).
Zurückführung , die, s. Zurückführen, das.
zurückschlagen , I) v. tr.: 1) = zurücktreiben, ... ... B. togam in umerum) – II) v. intr . recĭdere (zurückfallen, v. Pers.u. Dingen). – recellere (zurückschnellen, v. Dingen).
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro