abkarten , etw., occulte inter se constituere (heimlich unter sich abmachen). – ... ... daß etc., id moliri et struere, ut etc. – das war so abgekartet, hoc composito factum est.
ausscharren , eruere. – effodere (ausgraben). – jmd. au., d. i. durch Scharren mit den Füßen beschimpfen, alqm explodere. – Ausscharren , das. jmds. (als Beschimpfung), explosio.
beischarren , infodere (eingraben). – defodere (vergraben).
Bibliothekar , bibliothecarius. – B. sein, bibliothecae praeesse; jmds., bibliothecam alcis tractare: jmd. zum B. machen, supra bibliothecam constituere alqm.
... od. gutachtlichen Ausspruch etwas entziehen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – denegare alci ... ... – 2) die Anwesenheit einer Eigenschaft. an jmd. verneinen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – adimere alci alqd ...
toben , tumultuari. tumultum facere (lärmen, von ... ... Getöse machen, so daß es widerhallt, v. Menschen u. Dingen). – bacchari (schwärmen wie eine Bacchantin). – debacchari (sich wie eine Bacchantin abtoben, sich ereifern, lärmen u. toben, v ...
landen , navem appellere, selten bl. appellere, an etc., ad od. in alqm locum. navem applicare ad alqm locum (mit dem Schiffe landen, am Lande an legen, v. Pers.). – appelli, an etc., ad alqm ...
... v. tr. etwas an etwas, applicare alqd alci rei oder ad alqd (z.B. scalas ad ... ... r. sich an ob. auf etw. l. , se applicare ad alqd (sich anschmiegend an etw. anlehnen, z.B. ad ...
... Worten strafen). – sich zanken , altercari (z.B. mulierum ritu); iurgare; rixari (s. »Zank ... ... alqo; rixa mihi est cum alqo: sich miteinander zanken, inter se altercari; iurgiis certare inter se; rixari inter se; certare maledictis inter se ...
Garten , hortus (im allg.). – horti (weitläufiger Luft ... ... ). – ein kleiner G., hortulus: einen G. anlegen, hortum instituere, aedificare. – Gartenanlage , horti. – Gartenarbeit , hortorum cultus. ...
sonnen , in sole ponere; soli od. solibus exponere. – sich sonnen , apricari; sole uti. – Sichsonnen , das, apricatio.
... fenore (auf Zinsen geben): Geld auf etwas a., pecuniam collocare od. occupare in alqa ... ... machen, z. B. portum: u. pontem in flumine). – aedificare (erbauen, z. B. carcerem: u. muros: u. porticum ...
umbauen , I) um bauen = ringsum mit einem Bau, Gebäudeumgeben: circumsaepire aedificiis (mit Gebäuden) od. parietibus ( ... ... .B. delubrum). – ganz, von Grund aus umb., alqd totum denuo aedificare (z.B. aedes).
Debatte , disceptatio (Erörterung). – concertatio (Wortkampf). – ... ... (erörternd verhandeln). – concertare (mit Worten streiten). – heftig d., altercari. – es wird darüber debattiert, causa in disceptatione versatur.
zurufen , jmdm., inclamare alqm (jmd. anrufen, ... ... Rufen jmdm. seinen Beifall od. seine Mißbilligung zu erkennen geben). – alqm advocare (jmd. herbeirufen). – alqm invocare (zu Hilfe rufen). – jmdm. zurufen, etwas zu tun, alqm ...
fühlbar , I) was man fühlt oder fühlen kann: gravis ... ... lästig, z.B. populatio). – jmd. s. bestrafen, graviter in alqnrvindicare, animadvertere. – II) zartfühlend, z.B. s. Herz, animus ...
aufbauen , aedificare (bauen übh.). – exaedificare (von unten nach oben bauen). – construere. exstruere (schichtweise zusammen-, in die Höhe bauen; auch bildl., exstr. disciplinam [ein System], Ggstz. fundare). – excitare (vom Boden in ...
entsagen , renuntiare alci rei, freiwillig, ... ... publicis negotiis: u. vitae: u. ostreis in omnem vitam). – abdicare se alqā re od. (bei den Histor.) abdicare alqd (sich lossagen von etwas, z.B. se abd. munere; ...
anlehnen , applicare alqd ad alqd (nähernd anlegen). – sich a. , se applicare, an etwas, ad alqd (sich anlegen); anniti ad alqd (sich gegen etwas stemmen); niti od. inniti alqā re (auf etw. ...
Häuschen , domuncula. aediculae. aedes parvae (s. »Haus« ... ... casa. casula (Hütte, Hüttchen). – Häuschen bauen (von kleinen Knaben), casas aedificare; aus Sand, arenae congestu simulacra domuum excitare.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro