... , I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo anhangen, s. »sich zum ... ... ecclesia (Spät.). Vgl. »Christenheit«. – Christenglaube , Christiana lex. – am Ch. ... ... Christianae legis studiosus. – Christenheit , Christiani (die Christen). – populus Christianus ...
Christin , Christiana. – Christianae legis studiosa. – Ch. ... ... fieri: Ch. sein, Christianae legis esse studiosam; Christiano cultui adhaerere. – keine Ch. mehr sein, Christianam esse desinere. – Christkind , Christus infans. ...
christlich , I) von Christus herrührend: Christianus. – ch. Glaube ... ... , Eccl); *ut decet Christianum (Christianos); pie. – III) Christi Lehre bekennend: Christianus. – Christianae legis studiosus. – christlichster, Christianissimus (Eccl.). – die ...
Christfest , *dies natalis Iesu Christi. *nato Christo festus dies (als Geburtstag Christi) – *dies festus nati Christi. *dies festus, qui nato Christo celebratur. *dies festi, quos ... ... , *diem festum nato Christo celebrare; *dies festos sacros nato Iesu Christo celebrare.
Christentum , religio Christiana (die christl. Religion übh., spät. Histor ... ... Glaube, Kaiszt.). – cultus Christianus (die christliche Gottesverehrung, spät. Histor.). – ritus Christianus ... ... Christ sei; beide in einem einzelnen Fall); Christianum fieri (ein Christ werden); cultum veri dei et puram ...
Christenverfolger , Christianae religionis insectator. – *populi Christiani vexator. Vgl. »Christenfeind«. – ein Ch. sein, Christianam religionem insectari od. vexare.
Christenverfolgung , populi Christiani vexatio od. (wiederholte) vexationes. – bei der Ch., in Christianis excruciandis.
Menschwerdung Christi , Christus humani habitus humilitatem suscipiens (Eccl.).
... Christiana). – Religionspartei , z.B. die christliche, Christianae legis studiosi. – Stifter einer R., conditor sacri ... ... , im Zshg. ratio, z.B. das christliche R., *Christi od. Christianorum ratio. – Religionsverächter ...
zugetan , s. 2. ergeben, gewogen. – dem Christentum z., Christianae legis studiosus.
tolerant , s. duldsam. – tol. gegen die Christen, Christianos esse passus.
Toleranz; z.B. Tol. gegen die Christen üben, Christianos esse pati. Vgl. »Duldsamkeit«.
Verfolger , is qui insectatur, instat, im Plur. auch insectantes, instantes (eig., der verfolgende Feind). – vexator (der Beunruhiger). – V. der Christen, s. Christenverfolger.
Verfolgung , insectatio (Bedrängung, z.B. hostis). – vexatio (Beunruhigung). – persecutio (gerichtliche Verfolgung). – V. der Christen, s. Christenverfolgung. – Soldaten zu jmds. V. ausschicken, milites emittere ad alqm sequendum: ...
... Evangelium , I) die ganze christliche Lehre: euangelium (Eccl); vgl. »Christentum«. – das E. predigen, euangelizare od. euangelium praedicare (Eccl.): das E. fremden Völkern predigen, * doctrinam Christianam transferre ad exteros populos. – II) Erzählung eines Apostels ...
unchristlich , a proposito legis Christianae abhorrens (mit den Satzungen des Christentums unvereinbar). – inhumanus (lieblos der Gesinnung nach). – unchr. Handlungen, a proposito legis Christianae abhorrentia( n. pl .). – Adv . inhumane.
Glaubensgesetz , christliches, lex Christiana.
... de rebus divinis (das abgelegt wird). – * formula Christiana. *lex Christiana (das abgefaßte G., Glaubensgesetz, nach dem der Christ sich richten soll; lex Chr. bei spät. Histor.). – ... ... – Glaubensgenosse , eadem sacra colens. – v. Christen, * eundem Christum colens od. sequens.
Nonne , virgo (Christiano ritu) cultui divino sacrata. – monăcha (Eccl.). – eine Nonne werden, cultui divino sacrari (Christiano ritu): eine als N. einkleiden, virginem (Christiano ritu) cultui divino sacrare.
Winter , hiems. tempus anni hibernum od. bl. tempus ... ... als Zeit der kürzesten Tage). – ein harter W., hiems gravis od. acris. hiemis vis od. asperitas (ein strenger); hiems perfrigida (ein ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro