Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Klinge

Klinge [Georges-1910]

Klinge , lamĭna. – ferrum (das ganze Schwert). – etw. mit der K. ausmachen, armis dirimere alqd: jmd. vor die K. fordern, ad certamen provocare alqm: über die K. springen, caedi; occīdi: alle über die K ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klinge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1452-1453.
Klient

Klient [Georges-1910]

Klient , cliens. – ein junger K., clientulus: jmds. K. sein, esse in alcis clientela: jmds. K. werden, conferre se in alcis clientelam; alci se in clientelam ac fidem commendare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klient«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1452.
Klinke

Klinke [Georges-1910]

Klinke , ansa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klinke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453.
klingen

klingen [Georges-1910]

klingen , tinnire (nur eig.). – sonare (tönen ... ... oratio est, sed etc.: es klingt ein wenig seltsam, hoc nescio quo modo dicatur: das klingt ganz anders, hoc aliud est: das klingt hart! aber noch viel härter klingt es etc., dura vox! multo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453.
Klingel

Klingel [Georges-1910]

Klingel , tintinnabulum. – die K. geht, tönt (= es wird geklingelt, es klingelt), tinnit tintinnabulum. – die K. ziehen, tintinnabulum movere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klingel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453.
Klingen [2]

Klingen [2] [Georges-1910]

Klingen , das, tinnītus (auch der Ohren, aurium). – sonĭtus (das Getön, der Klang).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klingen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453.
klingeln

klingeln [Georges-1910]

klingeln , tinnire. – es wird geklingelt, es klingelt, tinnit tintinnabulum. – Klingeln , das, tinnītus aeris u. bl. tinnītus (das Klingen der Schelle, das Geklingel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klingeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453.
klingend

klingend [Georges-1910]

klingend , sonans. – canōrus (wohlklingend, tonreich). – k. Münze, s. bar (Geld).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klingend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453.
Klientin

Klientin [Georges-1910]

Klientin , cliens. – Klientschaft , clientēla.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klientin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1452.
erklingen

erklingen [Georges-1910]

erklingen , sonare (tönen). – die Ohren erklingen jmdm. von etwas, personant aures alcis alqā re (z.B. huiusmodi vocibus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erklingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 802.
Klingklang

Klingklang [Georges-1910]

Klingklang , tinnītus (Wortgeklingel, Tac. dial. 26). – inanis verborum sonĭtus (leeres Wortgeklingel). – nugae canōrae (ein leeres Spiel mit klingenden Worten). – K. reden, inani voce sonare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klingklang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453.
ausklingen

ausklingen [Georges-1910]

ausklingen , z. B. das Lied hat ausgeklungen, iam decantaverunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausklingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 268.
Deklination

Deklination [Georges-1910]

Deklination , declinatio. – deklinierbar , declinabilis (Ggstz. indeclinabilis, spät. Gramm. ). – d. fein, declinari od. inclinari in casus. – deklinieren , ein Wort, verbum immutare casibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deklination«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 576.
hellklingend

hellklingend [Georges-1910]

hellklingend , s. hell no. I. – hellleuchtend , lucidus. – hellsehend , acie oculorum clarā (v. der Pers.). – acutus (v. Auge, auch bildl., z.B. populi Romani oculos acres esse atque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hellklingend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1253-1254.
indeklinabel

indeklinabel [Georges-1910]

indeklinabel , indeclinabilis (Gramm.). – ind. sein, in casus non inclinari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »indeklinabel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1377.
hochklingend

hochklingend [Georges-1910]

hochklingend , von Worten, sublimis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochklingend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
Geklingel, Geklirr

Geklingel, Geklirr [Georges-1910]

Geklingel, Geklirr , s. Klingeln, Klirren, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geklingel, Geklirr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1040.
Spiel

Spiel [Georges-1910]

... ) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem Spiel einmarschieren, urbem ad classicum introire. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2167-2169.
Mißton

Mißton [Georges-1910]

Mißton , vox absona (übel klingender Ton), – vox dissona (unharmonischer Ton). ... ... re nihil absonum deprehendere. – mißtönen , absonum esse (übel klingen). – dissonare. discrepare (nicht harmonieren). – mißtönend , absonus (vom rechten Tone abweichend, übel klingend). – dissonus (mit den Tönen, Stimm en nicht übereinstimmend, unharmonisch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißton«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1684.
Vasall

Vasall [Georges-1910]

Vasall , cliens. – jmds. V. sein, in clientela alcis esse. – Vasallenschaft , clientēla.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vasall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2454.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon