zwanzigste , der, vicesimus. – jedesmal (allemal) ... ... vices ima: der Einnehmer des Zwanzigsten, vicesimarius: die zwanzigste Legion, vicesima (legio): einer aus der zwanzigste Legion, vicesimanus: im zwanzigsten Jahre, anno vicesimo: zum zwanzigstenmal, vicesimum: zwanzigstens, vicesimo.
... , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, Ggstz. accessio; beide von einer Summe). – etw. ohne A. bezahlen, ... ... solvere: einen A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die Reiter erleiden ... ... ) eig.: abitus (der Abgang). – discessus. decessio. decessus (das Abscheiden, Weggehen). – ...
Notwendigkeit , necessitas. – necessitudo (unabwendbares Verhängnis). – jmd. in die N. versetzen, alci necessitatem im ponere oder iniungere, etwas zu tun, alqd faciendi , od. mit ut etc.; alqm in eam necessitatem adducere mit folg. ut u ...
gesucht , I) gewählt: a) im guten ... ... , z.B. lectis verbis uti). – b) im üblen Sinne: arcessitus (gleichs. mit den Haaren herbeigezogen, z.B. verba optima sunt minime arcessita). – quaesitus (affektiert). – curiosus. in cura verborum nimius ( ...
Notfall , casus subitus (plötzlicher Fall). – casus ultimus (äußerster Fall). – subita necessitas (plötzliche Notwendigkeit). – necessitas (Notwendjgkeit übh.). – es treten Notfälle ein, accĭdunt subitae necessitates. – im N., s. wenn es die Not erfordert etc. unter ...
Zubehör , accessio (das Hinzukommende, z.B. villa fundi accessio est, ICt.: u. accessionis nomine [als Z.] additum esse, ICt.). – instrumentum (das Inventarium, z.B. villae). – mit allem Z., instructus ...
... (Silbenmaß, z.B. Tibulli). – metri necessitas (der Zwang des Silbenmaßes, des Metrums). – ... ... – des V. wegen, metri causā; metri necessitate coactus: an das V. gebunden sein, metro servire cogi; metri necessitate cogi: an ein bestimmtes V. gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem.
Abtreten , das, -ung , die, I) Überlassung: cessio. – II) Entfernung: secessio.
Nachfolge , successio (im Amt, in der Regierung). – ius successionis (das Nachfolgerecht, Kaiserzt.). – imitatio (Nachahmung).
Thronfolge , successio regni od. imperii. – zur Th. bestimmt, regni successioni destinatus: zur Th. geboren, genitus, ut regnet; in spem ... ... Erbprinz, s. d. – jmd. als Th. annehmen, alqm in successionem regni adoptare: sein Th ...
neunzehnte , der, die, das, nonus decimus: undevicesimus. – zum neunzehntenmal, undevicesimum.
Privatvergnügen, zu meinem , deliciarum causā. – Privatverhältnisse , a ... ... alltägliche Pr., rationes cotidianae. – b) als Verbindung, Konnex mit andern: necessitates od. necessitudines privatae. – Privatvermögen , res privatae; res familiaris. Vgl. » ...
... den Mann geht, si necesse est oder fuerit. si necessitas postulat. necessitate urgente (wenn es die Notwendigkeit mit sich bringt. im ... ... (im höchsten Notfall), nisi nimia necessitas urget. – Friede tut not, pace opus est – ... ... Eisen, N. kennt kein Gebot, necessitas ultimum ac maximum telum est; necessitas ante rationem est. – III) ...
Muß , das, necessitas (Notwendigkeit). – es ist ein M., necesse est.
... necessariā re coactus: durch den D. der Umstände bewogen werden. necessitate cogi: im D. des Augenb licks, temporis causā (z. ... ... dem D. des Augenblicks, dem D. der Umstände fügen, tempori cedere; necessitati parēre. – II) = innerer Trieb: impetus ...
Zwang , vis (Gewalt). – necessitas (von der Notwendigkeit aufgelegter Zwang). – ohne Z., s. freiwillig ( Adv .): durch Z., invitum cogendo: ich tue etwas aus Z., vi coactus alqd facio; vi od. invitus cogor, ...
Zusatz , adiectio (die Hinzufügung, als Akt; bes. das ... ... (das Hinzugefügte, die Zugabe etc.). – adiunctio (der beschränkende Zusatz). – accessio (hinzukommender Zuwachs; dah. auch bestimmender Zusatz). – ascriptio, od. ...
Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. decessus (Ggstz. mansio, adventus) – exitus (das Herausgehen aus einem Orte, Lande, Ggstz. remansio, adventus, reversio [Umkehr], reditus). – A. von einem Orte, abitus ...
... additamentum (das Beigefügte übh) – accessio (noch Hinzukommendes, Zubehör, Zuwachs). – appendix (Anhang, Beilage). ... ... Z. zum Lohn, pro mercedis cumulo: als Z. beigegeben sein, accessionis nomine additum esse. – ohne alle rednerische Z., nudus atque inornatus ...
Werden , das; z.B. in der Zeit des W., ... ... . adulescentis intercepta est indoles); in incremento rerum (z.B. Alexander adulescens decessit); nascens (z.B. Athenae nascentes).
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro