... , I) das Anerbieten: condicio. – ein A. zur Heirat. condicio uxoria; im Zshg. auch bl. condicio. – jmdm. ... ... deferre (zu einer Stelle): einen A. annehmen, condicionem accipere; ad condicionem accedere od. (nach langem Besinnen) descendere ...
... alci: B. annehmen, eingehen, condiciones accipere, recipere; condicionibus uti; ad condiciones accedere; ad condiciones venire (sie sich gefallen ... ... tria haec. – bedingungsweise , condicione. condicionibus. cum quibusdam condicionibus (unter Bedingungen). – certā ...
Vorschlag , condicio. – sententia (die Meinung, die jmd ... ... Stelle etc.): einen V. annehmen. auf einen V. eingehen, condicionem accipere; ad condicionem accedere oder (nach langem Besinnen) descendere: jmds. V. ... ... annehmen, auf einen V. nicht eingehen, condicionem aspernari od. respuere od. repudiare; sententiam ...
kunstvoll , artis plenus. artificiosus (woran viel Kunst verwendet ... ... . singulari arte factus; singulari opere artificioque perfectus; politissimā arte perfectus; callidissimo artificio fabricatus: eine k. Rede, ... ... k., summā od. singulari arte; summo artificio; politissimā arte; callidissimo artificio.
Vorbehalt , condicio (Bedingung übh.). – exceptio (einschränkende Bedingung). – mit V. des ... ... iure: mit dem V., daß etc., hāc lege od. hāc condicione od. cum hac exceptione, ut etc.; auch bl. ita ...
... mit jmds. V., alqo sciente; alqo conscio (unter Mitwissen jmds.): ohne jmds. V., alqo insciente. alqo ... ... od. ignaro (ohne. daß jmd. Kunde davon hat); alqo inscio (ohne daß es jmd. weiß); alqo imprudente (ohne daß ...
... ac ratio (Verstand u. Berechnung erfordernd). – artificiosus (Kunst erfordernd). – ein m. Mensch, ... ... . Fertigkeit besitzen, manibus esse exercitatum: die m. Künste, res artificiosae; artificia, ōrum, n. pl. – Adv. sine mente ac ratione; sine iudicio. – etwas m. hersagen, decantare alqd.
... einer Sache, wenn sie ausführbar ist: condicio (der mögliche Fall, Ggstz. eventus, Wirklichkeit, z.B. ... ... und der mögliche Zustand, z.B. res, quae et naturam et condicionem, ut vinci possent, habebant). – potestas od. facultas od. ...
... – imperium (Herrschaft); verb. ius dicioque; dicio potestasque; imperium dicioque. – unter jmds. B. stehen, sub alcis dicione esse; esse in alcis dicione (potestate) oder in alcis dicione ac potestate; alcis iuris ... ... jmds. B. bringen, sub ius dicionemque alcis redigere; in dicionem (potestatem), in dicionem ...
... . pacis condiciones: u. tract. od. ag. de condicionibus pacis: u. tract. de redimendo filio). – pacisci alqd ... ... cum alqo de alqa re (im allg., z.B. de pacis condicionibus); colloqui cum alqo de alqa re (mündlich, z. ...
dankvergessen , immemor beneficii (beneficiorum). – dankverpflichtet , beneficio (beneficiis) alcis obligatus. – Dankworte , s. Dank.
Kunstliebhaber , rerum artificiosarum studiosus (ein Liebhaber von Kunstsachen). – ein K. sein, rebus artificiosis se delectare.
Meisterstück, -werk , opus praecipuae artis; opus summo artificio factum; opus politissimā arte od. singulari opere artificioque perfectum; auch bl. artificium. – das ist sein M., hoc ...
Heiratsangelegenheit , res uxoria. – condicio uxoria (Heiratspartie). – Heiratsantrag , condicio delata. – condicio uxoria. – jmdm. einen H. machen, petere alqam in matrimonium: einen H. ablehnen, condicionem oder nuptias aspernari.
Mitwissen, -wissenschaft , conscientia, um etwas, alcis rei. – ohne mein M., me inscio; me insciente; me nesciente: nicht ohne mein M., me conscio; me sciente: jmd. zur M. von etw. ziehen, alqm assumere ...
... nötigen, eine Stadt, ein Volk). – dicioni suae subicere. in dicionem suam redigere. dicionis suae od. sui iuris ... ... oblatā condicione uti, a condicione non fugere; condicionem accipere. – jmdm. unterworfen werden , ... ... in alcis dicionem venire; sub alcis imperium dicionemque cadere; sub nutum dicionemque alcis pervenire. – ...
Kerl , homo (im guten Sinne [ = Bursche, Bedienter] u. verächtl.). – homuncio (Kerlchen; auch verächtlich). – ein närrischer K., mirum caput: ein komischer K., homuncio lepidus; caput lepidum: ein netter K., festivum caput: der K ...
Deut , teruncius. – darum gebe ich keinen D., non. assis facio.
Wesen , I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit ... ... vis et natura. – ratio (übh. Art u. Weise, Verfassung). – condicio (bleibender Zustand). – genus (Gattung, z.B. genus ingenii ...
... Unterweisung und Bildung): durch K. erworben, artificiosus: durch K. befestigt, manu od. opere munitus. – ... ... – mendacium (der Kunstgriff als Lüge, Täuschung, z.B. naturam mendacio adiuvare). – b) in eng. Bed., ein bestimmtes, nach Regeln ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro