erkoren , electus; delectus.
auserkoren , lectus; electus. Vgl. »auserwählt no. II«.
ungeschoren , intonsus. – Bildl., jmd. ung. lassen, alqm omittere; alqo abstinere (unangetastet lassen, z.B. alcis uxore).
unbeschoren , intonsus.
halbgeschoren , semirasus.
Reihen , der, saltatio (Tanz übh.). – chorēa. chorus (χορεία, χορός, Kreistanz mit Gesang). – einen R. tanzen, ducere choros oder choreas, mit jmd., cum alqo.
auserwählen , s. auswählen. – auserwählt , I ... ... auserlesen, w. s. – II) geliebt. dilectus. – seine Auserwählten (Auserkorenen), de eius delectu: ein Auserwählter (Auserkorener) von jmd., jmds. sein, de delectu alcis esse; alcis od ...
Tanz , saltatus. saltatio (das Tanzen als Handlung). – chorēa (der Reihentanz mit Gesang). – einen T. aufführen, s. tanzen: durch T. (mimisch) darstellen, saltare alqd (z.B. Cyclopem).
sauer , I) eig.: acidus. – acerbus (widerlich, herb ... ... sehr s., auch peracerbus; peracer. – s. werden, coacescere; in acorem corrumpi (in Säure umschlagen): s. schmecken, acidi saporis esse. – ...
düngen , I) mit Dünger versehen (v. Menschen): stercorare( tr .). – stercorationem facere( intr .). – hinlänglich d., stercore satiare (tr.). – mit Blut d. (bildl.), cruore oder ...
tanzen , saltare (hüpfend, springend t., tr . ... ... , mehr vom ruhigen Tanz, wie z.B. bei uns im Menuett). – choream dare (einen Reihentanz mit Gesang aufführen). – tanzen können, saltare scire; ...
entehren , a) übh.: dedecorare. dedecore afficere (um äußere Ehre u. Achtung bringen). – polluere (beflecken, was als unverletzlich u. heilig gilt, wie den Adel einer Familie). – contaminare (besudeln, beflecken, durch eine unmoralische Handlung). – ...
zudecken , operire (eig., z.B. fossam fronde: u. bildl., z.B. alqm dedecore et infamiā). – te. gere. contegere. obtegere (eig., bedecken, z.B. infantem operimentis obtegere). – jmd. mit Prügeln z., alqm ...
undelikat , parum verecundus (nicht recht sittsam, z.B. verba). – parum decōrus (nicht recht anständig). – Adv parum verecunde; pa rum decōre.
vortanzen , choream ducere.
schicklich , I) = passend, w. s. – II) wohlanständig: decōrus. – humanus (leutselig, höflich). – ein sch. Benehmen, humanitas. – das Schickliche, s. Schicklichkeit. – Adv .decōre; recte.
Wittenberg , * Viteberga (*Vitemberga); *Leucorēa.
idealisieren; z.B. die menschliche Gestalt io., formae humanae decorem addere supra verum: jmds. Bild id., quam pulcherrimam facere alcis imaginem.
unbeschnitten , immissus (was man wachsen gelassen hat, von Bäumen). – intonsus (nicht geschoren, vom Haar; dann auch von Bäumen). – integer (wovon man nichts genommen hat).
Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus ... ... barba: Haare aus dem Barte, capilli ex barba detonsi (aus dem Barte geschorene Haarzotteln): die Haare des Bartes etc., die sich im Alter der Mannbarkeit zeigen ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro