Christentum , religio Christiana (die christl. Religion übh., spät ... ... dei cultum suscipere (die christl. Religion [= das Christentum] annehmen, zum Christentum übertreten. v. einem oder v. einem ganzen Volke); deficere ... ... idolorum et ad Christianam religionem damnatā vetustate transire (vom Götzendienst [Heidentum] zum Christentum unter Verdammung der Vergangenheit ...
Christenverfolger , Christianae religionis insectator. – *populi Christiani vexator. Vgl. »Christenfeind«. – ein Ch. sein, Christianam religionem insectari od. vexare.
Christenverfolgung , populi Christiani vexatio od. (wiederholte) vexationes. – bei der Ch., in Christianis excruciandis.
Verfolger , is qui insectatur, instat, im Plur. auch insectantes, instantes (eig., der verfolgende Feind). – vexator (der Beunruhiger). – V. der Christen, s. Christenverfolger.
Verfolgung , insectatio (Bedrängung, z.B. hostis). – vexatio (Beunruhigung). – persecutio (gerichtliche Verfolgung). – V. der Christen, s. Christenverfolgung. – Soldaten zu jmds. V. ausschicken, milites emittere ad alqm sequendum: ...
... vere Christianus; qui re verā Christianus est: die Christen, alle Christen, s. Christenheit: ein Ch. werden, sein, ... ... Christengemeinde , Christianorum ecclesia (Spät.). Vgl. »Christenheit«. – Christenglaube , Christiana lex. – am Ch. hängend ...
zugetan , s. 2. ergeben, gewogen. – dem Christentum z., Christianae legis studiosus.
Judentum , Iudaismus. – Auch können Ausdrücke nach »Christentum« für die versch. Beziehungen gebildet werden. – zum I. übergehen, Iudaeum fieri (Jude werden). – Jüdin , Iudaea; mulier Iudaica. – jüdisch , Iudaicus. – Adv.. ...
tolerant , s. duldsam. – tol. gegen die Christen, Christianos esse passus.
Toleranz; z.B. Tol. gegen die Christen üben, Christianos esse pati. Vgl. »Duldsamkeit«.
Sakristan , aedituus. – Sakristei , sacrarium.
... . Glaube, ch. Religion, ch. Lehre, s. Christentum. – II) der Lehre Ch risti gemäß ... ... christlichster, Christianissimus (Eccl.). – die ch. Welt, s. Christenheit. – IV) nach Art der Christen, den Christen eigen: Christianus od. durch den Genet. Christianorum. ...
Liebesmahl , bei den Christen, eucharistĭa (εὐχαριστία, Eccl.).
evangelisch , euangelicus (Eccl.). – ev. werden, * ecclesiam ... ... Evangelium , I) die ganze christliche Lehre: euangelium (Eccl); vgl. »Christentum«. – das E. predigen, euangelizare od. euangelium praedicare (Eccl.): ...
unchristlich , a proposito legis Christianae abhorrens (mit den Satzungen des Christentums unvereinbar). – inhumanus (lieblos der Gesinnung nach). – unchr. Handlungen, a proposito legis Christianae abhorrentia( n. pl .). – Adv . inhumane.
Religionsfreiheit , *libera quo ritu velis deum colendi potestas;*sacra omnia ... ... R. gewähren, omnibus liberam potestatem dare sequendi religionem, quam quis velit: den Christen volle u. unbedingte R. (freie Religionsübung) gewähren, liberam atque absolutam colendae ...
Glaube , I) im allg.: opinio (Meinung, Ansicht, von ... ... (äußerer Kultus, z.B. Christianus). – der christliche G., s. Christentum: für seinen G. streiten, pro religionibus suis ob. pro sacris ...
Kirche , I) Ort der Versammlung: aedes sacra. – II) Versammlung des Gottesdienstes wegen: *coetus sacer. – *sacra publica, ōrum, n. pl. ... ... Personen eines Glaubensbekenntnisses: ecclesĭa (Eccl.). – die christliche Kirche, s. Christenheit.
Anhänger , sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. ... ... jmd. od. etw. beeifert, ihm eifrig zugetan ist, z. B. dem Christentum, Christianae legis). – defensor partium (Verteidiger einer Partei, z. B. ...
bekehren , in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf ... ... Schwelger). – sanare voluntatem nefariam (eine ruchlose Gesinnung bessern). – jmd. zum Christentum b., ad fidem Christi alqm convertere (Eccl.); ad verum deum od. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro