Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Christin

Christin [Georges-1910]

Christin , Christiana. – Christianae legis studiosa. – Ch. werden, Christianam fieri: Ch. sein, Christianae legis esse studiosam; Christiano cultui adhaerere. – keine Ch. mehr sein, Christianam esse desinere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 540.
Menschwerdung Christi

Menschwerdung Christi [Georges-1910]

Menschwerdung Christi , Christus humani habitus humilitatem suscipiens (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menschwerdung Christi«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1670.
Christentum

Christentum [Georges-1910]

... .). – dogmata ac doctrina Christi (die Dogmen u. die Lehre Christi, Eccl.). – Christiana lex (die Vorschriften der christl. Religion ... ... Opfer etc. bei den Katholiken). – *sensus Christianus. *pietas Christiana, im Zshg. auch bl. pietas ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christentum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 539-540.
Christenverfolger

Christenverfolger [Georges-1910]

Christenverfolger , Christianae religionis insectator. – *populi Christiani vexator. Vgl. »Christenfeind«. – ein Ch. sein, Christianam religionem insectari od. vexare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christenverfolger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 540.
Religionskrieg

Religionskrieg [Georges-1910]

... Religionspartei , z.B. die christliche, Christianae legis studiosi. – Stifter einer R., conditor sacri. – ... ... Religionssystem , im Zshg. ratio, z.B. das christliche R., *Christi od. Christianorum ratio. – Religionsverächter , s. Freigeist. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Religionskrieg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1957.
Christenverfolgung

Christenverfolgung [Georges-1910]

Christenverfolgung , populi Christiani vexatio od. (wiederholte) vexationes. – bei der Ch., in Christianis excruciandis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christenverfolgung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 540.
Nonne

Nonne [Georges-1910]

Nonne , virgo (Christiano ritu) cultui divino sacrata. – monăcha (Eccl.). – eine Nonne werden, cultui divino sacrari (Christiano ritu): eine als N. einkleiden, virginem (Christiano ritu) cultui divino sacrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1802-1803.
Christ

Christ [Georges-1910]

... , w. s. – II) ein Bekenner Christi: Christianus. – Christianae legis studiosus. – ein wahrer Ch., vere Christianus; qui re verā Christianus est: die Christen, ... ... populus Christianus. nomen Christianum (alle Christen, Eccl.). – Christianorum ecclesia, im Zshg. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 539.
Leiden [2]

Leiden [2] [Georges-1910]

Leiden , das, I) Erduldung: perpessio. – toleratio (beide mit Genet: dessen, was man erduldet). – das L. des Herrn (Christi). passio dominica (Eccl.). – II) Beschwerlichkeit, Unglück: incommodum; malum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leiden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1583.
taufen

taufen [Georges-1910]

taufen , baptizare (Eccl.). – getauft werden, baptismum percipere (Eccl.): sich taufen lassen, cultum veri dei et puram (od. Christianam) religionem suscipere: ein Kind auf seinen Namen t. lassen, infantem suo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »taufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2270.
gläubig

gläubig [Georges-1910]

... . Mohammedaner) Mohammedi doctrinam sequens (der wahren Lehre Christi etc. anhängend). – pius erga deum u. bl. pius ... ... für religiöse Gefühle nicht unempfänglich, von Pers.). – die Gläubigen, * veram Christi (Mohammedi) doctrinam sequentes; Christianae (Mohammedanae) legis studiosi (Chr. leg. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gläubig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1133-1134.
Bischof

Bischof [Georges-1910]

Bischof , episcopus (ἐπίσκοπος) od. umschr. Christianae legis antistes (Spät.). – bischöflich, Bischofs- , episcopalis (Eccl.). – oder durch den Genet. episcopi. – Bischofsstuhl , episcopalis cathedra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bischof«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 485.
Renegat

Renegat [Georges-1910]

Renegat , apostăta (ἀποστάτης, Eccl.); rein lat. desertor Christi (Eccl.); od. umschr. qui fidem Christi deserit (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Renegat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1957.
zugetan

zugetan [Georges-1910]

zugetan , s. 2. ergeben, gewogen. – dem Christentum z., Christianae legis studiosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zugetan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2807.
Schleier

Schleier [Georges-1910]

Schleier , velamen. – flammeum oder (kleiner) flammeolum ( ... ... (v. einer Nonne), velamine capitis sacro Christo desponderi (Eccl.); cultui divino sacrari Christiano ritu (Spät.): etwas mit einem Sch. bedecken, alqd velare (eig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schleier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2040.
predigen

predigen [Georges-1910]

predigen , I) v. intr .*in coetu Christianorum verba facere;*orationem de rebus divinis habere. – Übtr., gegen jmd. oder etwas pr., increpare alqm od. alqd: tauben Ohren pr., s. taub. – II) v. tr . ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »predigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1886.
Kreuzzug

Kreuzzug [Georges-1910]

Kreuzzug , I) im allg.: Kreuz. u. Querzüge (der Soldaten), transversa itinera, n. pl. – Kreuz- u. Querzüge machen (von einem ... ... alias regiones petere – II) Zug der Kreuzfahrer: *bellum rei Christianae causā susceptum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kreuzzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1500-1501.
tolerant

tolerant [Georges-1910]

tolerant , s. duldsam. – tol. gegen die Christen, Christianos esse passus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tolerant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2292.
Toleranz

Toleranz [Georges-1910]

Toleranz; z.B. Tol. gegen die Christen üben, Christianos esse pati. Vgl. »Duldsamkeit«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Toleranz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2292.
Katholik

Katholik [Georges-1910]

Katholik , homo od. Christianus catholicus (Eccl.). – im Plur. auch bl. catholici.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Katholik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1423.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon