pekuniär; z.B. pek. Aufwand, pecuniae impensa; auch bl. sumptus (Kosten): die pek. Verhältnisse in Rom, ratio pecuniarum, quae Romae versatur: pek. Risiko, periculum fortunarum: pek. Opfer ...
Geldprozeß , lis pecuniaria; lis pecuniae. – einen G. gegen jmd. anstellen, ... ... agere; cum alqo ob rem pecuniariam disceptare. – Geldquelle , pecuniae via (Weg, Art ... ... Geld zu erwerben). – geldreich , pecuniosus; bene nummatus; magnae pecuniae (z.B. homo). – ...
Gegenmine , cuniculus transversus. – Gegenminen anlegen, transversis cuniculis hostium cuniculos excipere.
... in schlechter Absicht). – Geldspender , divisor pecuniarum (der Geld austeilt übh.). – largītor (der ... ... Absicht Geld spendet). – geldstolz , pecuniae confidens (auf sein Geld pochend). – pecuniā superbus (durch Geldbesitz hochmütig). – g. sein, pecuniae confidere; pecuniā superbire.
... z.B. mit Staatsgeldern, pecuniae publicae). – fenus iniquum, auch bl. fenus (der Gewinn ... ... fenerari: W. mit Geld treiben, pecu. niam grandi fenore occupare: pecunias fenerari: W. mit Korn treiben, ex annonae caritate lucrari: ...
... vivum (als Zinsen- u. Gewinnbringendes). – pecunia od. Plur. pecuniae. nummi (Geld übh.). – pecunia credita. creditum (das geliehene ... ... ut mulieri esset res cautior. – ein totes K., pecuniae otiosae od. vacuae (sofern ...
1. Mine , cuniculus (unterirdischer Gang). – specus (schachtartiger Gang). Vgl. »Gegenmine«. – eine M. anlegen, cuniculum agere; specum fodere: unter etw. Minen anlegen, alqd suffodere ...
Stollen , I) des Bettes: fulcrum. – II) des Bergwerks: cuniculus. – zur Ableitung des Grubenwassers: rivus. – einen Stollen führen, cuniculum agere; rivum effodere.
Lösegeld , pecuniae, quibus alqs redimitur. – aurum, quod ... ... gew. bl. pretium, pecunia, z.B. ohne L., sine pretio (z.B. ... ... jmd. befreien, für jmd. L. zahlen, alqm pretio od. pecuniā redimere (e servitute); ...
Großtuer , mit seinem Gelde, ostentator pecuniae. – Ist ... ... s. d. – großtuerisch , mit dem Gelde, ostentans pecuniam; ostentator pecuniae. – Ist es übh. = prahlerisch, s. d ... ... großtun , mit dem Gelde, ostentare pecuniam. – Ist es übh. = prahlen; s. d.
Minieren , das, suffossio. – durch M., cuniculos agendo; specus fodiendo. – Minierer , qui cuniculum agit.
... parva (pecuniae) summa; parva pecunia; summula; paululum pecuniae: eine ganz kleine G., minuta ( ... ... unbedeutende, eine erkleckliche G., aliquanta pecunia; aliquantum nummorum od. pecuniae; nummi non mediocris summae: eine große G., magna pecuniae summa; pecunia magna oder grandis: eine ...
entwerten , vilitatem facere alci rei (machen, ... ... z.B. auro). – reprobare (für untüchtig erklären, z.B. pecuniam, ICt.: dah. entwertet, reprobus, z.B. pecunia, nummi, ICt.). – in usu cuiusquam versari vetare (außer Kurs ...
Geldmangel , inopia pecuniae od. rei pecuniariae. inopia argenti oder argentaria. inopia nummaria ... ... (der Staatskasse).: in Geldnot (-verlegenheit) sein, de pecunia laborare; pecuniae od. pecuniā indigere (des Geldes bedürfen): in der größten, ...
Geldkasten , arca (Kasten übh., dah. auch ... ... (Geldkasten insbes.). – Geldkatze , s. Geldgürtel. – Geldklage , actio pecuniaria (ICt.). Vgl. »Geldprozeß«. – eine G. gegen jmd. anstellen, pecuniam petere (übh.); pecuniam creditam petere (wegen geliehenen Geldes).
Erdfrüchte , terrae fruges (Ggstz. arborum bacae, die Baumfrüchte). – Erdgang , cuniculus. – Erdgänge anlegen, cuniculos agere.
... lucri od. quaestus studium. – cupido augendi pecuniam (Begierde, sein Geld zu vermehren). – ... ... ., lucri causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; pecuniae causā (des Geldes. wegen); spe mercedis adductus (von der ... ... aut commodi causā: alles aus G. tun, omnia ad lucrum revocare; omniapecuniae causā facere.
unermeßlich , immensus (z.B. altitudo: u. pecunia). – infinitus (unendlich, endlos, z.B. multitudo). – immanis (ungeheuer groß, z.B. pecuniae). – profundus (bodenlos tief); verb. profundus et immensus (z. ...
erklecklich , aliquantus, a, um, od. aliquantum m. ... ... Wegs, aliquantum iter; al iqnantum itineris: eine e. Summe Geldes, aliquanta pecunia od. aliquantum pecuniae). – non mediocris (nicht mäßig, nicht unbedeutend, z.B. praemium: ...
Geldaufwand , sumptus – unmäßiger G., pecuniarum effusiones – Geldausgabe , impensa pecuniae. – Geldbedarf ; z.B. wie hoch beläuft sich dein G.? quantum argenti tibi opus est?
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro