zollfrei , immunis portorii. – z. etwas ausführen, sine portorio exportare: Gedanken sind z., liberae sunt nostrae cogitationes.
einkleiden , etwas in Worte, litteris mandare. litteris consignare (d. i. es aufschreiben, z.B. cogitationes suas): etw. in Worte zierlich ei., vestire atque ornare oratione. – Einkleidung , in Worte, oratio: zierliche Ei. der Rede ...
viel , multus( Adv . multum u. multo). – ... ... . selbständig istwie das darauffolgende, z.B. viele wichtige Gedanken, multae et graves cogitationes; multae cogitationes eaeque graves: sehr v. große Teile haben, habere permultas et magnas ...
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – locus (Platz übh.). – laxitas (Geräumigkeit). – tectum (Dach und Fach, z ... ... indulgere (nachhängen, z.B. irae): eitlen Gedanken R. geben. inanes cogitationes volvere.
eitel , I) an und für sich, nichts als etc: ... ... II) ohne innern Gehalt, Nutzen u. Dauer: inanis (z.B. cogitationes, contentiones). – vanus (grundlos, dah. täuschend). – futtilis (nichtig ...
Sorge , I) Sorge für etwas, Sorgfalt: cura (im ... ... re ponere: alle seine Gedanken und Sorgen auf etwas richten, omnes curas et cogitationes conferre in alqd: jmdm. die S. für etwas übertragen, dare alci ...
Falte , ruga (eig. die Runzel in der Haut, dann die kleine runzelartige Erhöhung in Kleidern etc., die Falte als kleine Erhöhung). – ... ... tribuit, penitus pernosse: ich öffne jmdm. alle Falten meines Herzens, omnes meas cogitationes cum alqo communico.
ordnen , ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge ... ... seinen Platz anweisen, geben, wohin es gehört, z.B. libros, bibliothecam, cogitationes). – digerere (eine Sache sobehandeln, daß man alles an den gehörigen Ort ...
unnütz , inutilis (zu nichts zu gebrauchen, v. Pers. ... ... u. Dingen). – inanis (leer, daher ohne Wirkung, z.B. cogitationes, contentiones). – iners (zu seiner Bestimmung untauglich, unnütz, von Dingen u ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens ... ... ., infinita animo complector. – alle seine G. auf etw. richten, cogitationes omnes od. animum totum ad alqd intendere; cogitationes omnes conferre in alqd; toto animo cogitare de alqa re; omni cogitatione ...
unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; ... ... . motus: u. res [Staat]: u. tempus: u. cogitationes). – turbulentus (voller Unruhe, stürmisch, z.B. aqua, tempestas; ...
Entwurf , descriptio (gliedernde Anlage, so. wohl eines Baues durch ... ... – cogitatio (Gedanke, Entwurf als Resultat des Nachdenkens, z.B. ad te cogitationes et formas affero). – ein kurzer (schriftlicher) E., breviarium: der ...
abwenden , I) im allg.: a) eig.: avertere. – ... ... s. parieren. – b) übtr.: avertere (z. B. animum, cogitationes ab etc.). – sich abw., se avertere, absol. od. ...
hinlehnen , s. anlehnen. – hinleiern , s. herleiern. – ... ... alqo dirigere (gerade hinlenken). – seine Gedanken auf etw. h., traducere cogitationes suas ad alqd. – die Menschen zum Guten h., invitare homines ad ...
zerstreuen , I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, ... ... abziehen). – relaxare alcis tristitiam (jmds. Betrübnis aufheitern). – alcis tristes cogitationes discutere (jmds. traurige Gedanken verscheuchen). – sich zerstreuen , animum relaxare ...
aufmerksam , attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus ( ... ... oculi omnium coniciuntur: es beschäftigt etwas die Au. der Menschen, alqd occupat cogitationes hominum, – jmdm. Au. (im Betragen) beweisen, erweisen, alqm ...
Nachdenken , das, meditatio. deliberatio. commentatio. verb. commentatio ... ... – tiefes N., cogitatio interior: in tiefes N. versinken über etwas, cogitationes od. mentem in alqa re defigere: in tiefes N. versunken sein ...
niederlegen , I) eig.: ponere. deponere (auch = in ... ... 1) im allg.; z.B. seine Gedanken in Schriften n., mandare litteris cogitationes suas. – 2) insbes., abgeben: deponere. – das Amt, ...
Denkungsart , ingenium natura (der jmdm. angeborene Charakter, die Sinnesart ... ... Gesinnung u. Gedanke, z.B. mala mens: u. mentes hominum et cogitationes). – eine freisinnige D., liberalitas: feste D., constantia: jmds ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro