Konfession , religio (z.B. pro religionibus bella suscipere). – lutherischer K., *Lutheranae legisstudiosus.
reuig , paenitens (Reue empfindend). – paenitentiā ductus (von Reue getrieben). – confessus (der seine Schuld eingestanden hat). – ein r. Geständnis, paenitentiae confessio: der Reuige (reuige Sünder) wird begnadigt, datur paenitentiae venia.
geständig , confessus (im allg.). – indiciumprofessus (eine offene Aussage vor Gericht tuend). – g. werden, sein, s. gestehen: als g. angesehen werden, pro confesso haberi.
Reue , paenitentia, absol. od. über, wegen etw., alcis rei (im allg.). – paenitentiae confessio (reuiges Geständnis). – durch R., auch paenitendo (z.B. corrigere errorem): so groß war seine R., tanta vis paenitendi erat ...
Beichte , confessio alcis rei. – beichten , confiteri alqd.
anerkannt , cognitus. probatus. spectatus (bewährt gefunden). – confessus (außer Zweifel gesetzt, bekannt). – ein Mann von a. Rechtschaffenheit, homo probatus od. spectatus; homo virtute cognitā; vir spectatae integritatis. – anerkanntermaßen , durch constat inter omnes ...
ausgemacht , I) gewiß: certus (gewiß, zuverlässig). – ... ... zuverlässig befunden). – perspectus. cognitus et perspectus (völlig erkannt). – confessus (eingestanden, außer Zweifel gesetzt. z. B. res). – es ...
Geständnis , confessio (das Eingeständnis, z.B. inscitiae ... ... confessionem alcis rei (gütlich); alcis od. ab alqo exprimere confessionem alcis rei od. exprimere, ut alqs confiteatur alqd (mit ... ... bringen, daß etc., exprimere confessionem mit Akk. u. Infin.; exprimere od. extorquere, ut ...
Anerkennung , aestimatio (gehörige Würdigung). – probatio. approbatio. comprobatio ... ... Genet., z. B. prob. ingenii: u. appr. testium). – confessio (Eingeständnis, z. B. tacita: u. m. subj. Genet., ...
eingestehen , fateri (freiwillig gestehen). – confiteri (infolge der Umstände etc. bekennen). – nicht ei., non fateri; infitiari (eine Tatsache ableugnen): eingestandene Schuld (Geldschuld), nomen confessum.
verfangen, sich , in etc., se induere in alqd. indui ... ... se ind. in laqueos: u. in captiones: u. indui suā confessione); includi in alqa re (eingeschlossen werden in etc., vom Wind); illigari ...
eingeständig sein , s. eingestehen. – Eingeständnis , confessio.
zusammenfinden, sich , convenire (zusammenkommen). – congregari (sich ... ... concurrere (von allen Seiten sich schnell einfinden, auch übtr., z.B. confestim verba concurrunt); an einem Orte, alle ad od. in mit ...
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... . iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben ...
nach , I) Praep.: 1) vom Orte, zur ... ... Germani statim e somno lavantur: gleich nach dem Treffen kehrte er zurück, confestim a proelio rediit: Homer lebte nicht lange nach ihnen, Homerus recens ab ...
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). ... ... bußfertig , paenitens (bereuend). – paeniturus (bereuen wollend). – confitens. confessus (seiner Schuld geständig). – Bußpre diger , paenitentiae praeco (Eccl ...
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... . »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – verus (wahr, nicht verstellt, z.B. vultus). – ...
jetzt , nunc (von der Gegenwart des Redenden). – ... ... gleich , hodie (gleich heute: »und letzt gleich«, hodieque); statim. confestim (sogleich, s. d.); iam (nunmehr). – bis jetzt , ...
innen , in tus (drinnen u. nach innen zu). – ... ... den Frieden von außen reiht sich un. mittelbar Zwietracht von innen, paci externae confestim continuatur discordia domi: (von) innen Zwietracht, (von) außen Krieg, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro