Endchen , particula (kleines Stück).
Fädchen , filum tenue.
Erdkunde , * cognitio orbis terrae (Kenntnis der Erde, Erdkunde im Ggstz. zur Himmelskunde). – geographĭa (Länderkunde, Geographie als Wissenschaft). – Erdmauer , murus terrēnus. – maceria od. maceries (als Umfriedigung eines Gartens, eines Gehöftes etc.).
Erdkluft , terrae hiatus. – eine weite E., hiatus ... ... – terrae globus (der Erdball). – Erdkreis , orbis terrae (die ganze Erde, das Erdenrund, w. vgl ... ... orbis terrarum (der Kreis, der Inbegriff der Länder, alle Länder). – Erdkugel , terrae globus. ...
Bildchen , imaguncula (kleines Ebenbild). – parva tabella (kleines Gemälde). – sigillum (kleines Bild aus bildsamer Masse, wie aus Wachs etc.). – mit Bildchen verziert, sigillatus (z. B. scyphus).
Erdkarte , depictusorbis terrae in membrana.
Freundchen , amiculus. – Freundesliebe , amicitia. – viele mit Fr. ... ... amica. – puella familiaris (ein mit einer andern im vertrauten Verhältnisse stehendes Mädchen). – Ist es = Verwandte, s. verwandt. – eine Fr. von ...
Bürgermädchen , virgo plebeii generis.
Erdrutsch , lapsus terrae. – Erdsalz , sal fossĭlis. ... ... terrae orbis. – Erdschicht , terrae corium; terrae stratum. – Erdschildkröte , testudo terrestris. – Erdschlund , s. Erdkluft.
Kloß , globus (im allg., jede runde Masse, auch die von Mehl). – gleba (Erdkloß). – kleiner K., s. Klößchen. – Klößchen , globulus (im allg., auch von Mehl). – glebula (von Erde).
Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: - ... ... terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). – ein zahlreich versammelter S., senatus frequens (Ggstz. senatus infrequens). ...
Erdfall , terrae labes oder lapsus (als Einfall der Erde, Erdsturz). – terrae hiatus (als Kluft, Erdkluft). – es entsteht ein E., labes facta est: es entsteht ein großer E., hiatus vastus aperitur; plötzlich, vasto ac ...
Erdrinde , summa cutis terrae. – die harte E., callum summae cutis terrae. – Erdriß , s. Erdkluft.
Erdspalte , s. Erdkluft.
dienstlich; z.B. mit jmd. in d. Beziehungen stehen, alqm ministeriis contingere. – Dienstmädchen, -magd , famula (zum Haufe gehörige Dienerin). – ancilla. ancillula (Magd).
entgleiten , elabi; delabi. – jmds. Händen e., e manibus elabi; dc manibus delabi; alci elabi.
Welterlöser , terrarum orbis liberator (Befreier des Erdkreises). – mundi redemptor Erlöser der Welt, des Menschengeschlechts, v. Christus, Spät.).
Weltkreis, -kugel , s. Erdkreis, -kugel.
Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der ... ... regio ad occidentem vergens. – II) Himmelsgegend, s. Westen. – Abendkälte , frigus vespertinum. – Abendkost , s. Abendessen. – Abendkühle , frigus vespertinum. – Abendland , I) = Abendgegend no ...
Bürgersfrau , mulier plebeii generis (Weib bürgerlicher Abkunft). – uxor ... ... virgo od. mulier. – Bürgersleute , homines plebeii. – Bürgersmädchen , s. Bürgermädchen. – Bürgersmann , homo plebeius; unus de plebe. – Bürgerssohn ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro