Guadiana , Anas, ae.
alltags , diebus profestis. – Alltags- ... ... . Alltagsgespräch , sermo cotidianus. – Alltagsgewand, -kleid , vestis cotidiana. – Alltagsleben , communis vita et vulgaris hominum consuetudo; cotidianae vitae consuetudo. – die Sprache des A., sermo cotidianus od. ...
Südseite , meridiana pars (einer Örtl., z.B. murorum; u. als Himmelsgegend). – meridiana regio. meridianae partes (als Himmelsgegend). – ea pars, quae in ... ... Süden liegt). – auf der S., meridianā regione: auf der S. Fenster anlegen, lumina capere ...
Süd , l) Mittagsgegend: meridies. – plaga od. regio australis. plaga od. regio meridiana. pars meridiana (südliche Gegend am Himmel). – gegen, nach S., s. südlich ...
Süden , l) = Süd no I, w. s. – II) Südland, -länder: regio meridiana. regio in meridiem spectans od. vergens (südliche Gegend). – meridiana terrae pars (südlicher Erdteil).
Mittag , I) die Mitte des Tages: meridies. – tempus meridianum (die Mittagszeit). – horae meridianae (die Mittagsstunden). – flexus aetatis (bildl., der Höhe- u. Wendepunkt des Lebens, von wo es mit dem Leben abwärts geht). – ...
... ad meridiem spectans od. vergens. ad meridianam caeli partem spectans (nach Süden hin liegend, von Ländern etc.). – ... ... . ad meridiem (nach Süden, z.B. spectare, vergere). – meridianā regione (auf der Südseite). – a meridie (vom Süden her ...
Südland , regio meridiana. – Südländer , der, s. Morgenländer.
Lesebuch; z.B. den Homer als tägliches L. gebrauchen, *cotidianā Homeri lectione uti.
Hausmagd , ancilla. – Hausmann , s. Hausbewohner. – Hausmannskost , cena cotidiana (die tägliche Kost). – mensa sobria (ein frugaler Tisch). – Hausmeister , s. Haushofmeister.
Bildsäule , signum. simulacrum (B. eines ... ... Menschen, selten eines Gottes). – eine B. des Merkur, des Apollo, der Diana, gew. bl. Mercurius, Apol lo, Diana: eine B. aus Erz zu Pferde od. zu Fuße, statua ...
Mietlinge , d.i. a) Lohnarbeiter u. um Lohn gedungene Leute ... ... operae mercede conductae, im Zshg. auch. bl. operae (z.B. Clodianae). – b) Mietsoldaten, Miettruppen: milites conducticii; milites mercennarii; milites mercede ...
Vormittag , dies antemeridianus. – tempus antemeridianum. horae antemeridianae (Vormittagszeit, -stunden). – vormittags , ante meridiem. – tempore antemeridiano (in der Vormittagszeit). – v. geschehend, gemacht, echalten, vormittägig , Vormittags- , antemeridianus (z.B. ...
Redensart , locutio. – vocabulum (einzelnes Wort). – alltägliche Redensarten, verba cotidiana od. vulgaria: jene abgedroschenen Redensarten in den Prozeßreden, illa in agendis causis detrita: das sind Redensarten (leere Worte), verba sunt.
Dianenfest , dies festus Dianae. – das D. drei Tage feiern, diem festum Dianae per triduum agere.
Jagdgöttin , dea venatrix (im allg.). – Diana (bei den Römern).
Mittagshöhe , altitudo meridiana. – die Sonne steht in der M., sol medium orbem signat.
Mittagsseite , s. Südseite. – Mittagssonne , s. Mittagsonne. – Mittagsstunde , a) eine Stunde um Mittag: hora meridiana. – b) kollektiv = Mittagszeit, s. Mittag no. I ...
Südamerika , * meridiana pars Americae.
Helfershelfer , adiutor (der Unterstützer). – minister. administer (der bei etwas an die Hand geht). – satelles (der dienende Begleiter, ... ... administer. – die Helfershelfer, auch operae (z.B. des Klodius, Clodianae); od. manus.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro