Adler , aquila (Vogel, Gestirn u. Feldzeichen).
adlig , s. adelig.
bildlich; z. B. ein b. Ausdruck, verbum immu. tatum od. (aus mehreren Wörtern bestehender) verba immutata: verborum immutatio. – ein Wort b. gebrauchen, verbum assumere: b. reden, translatione uti; imagine od. ...
Adlerauge , oculus aquilae. – Adleraugen (d. i. sehr scharfe ... ... (scharfer Blick übh.). – Adlerei , aquilae ovum. – Adlerflug , volatus aquilae. ... ... , nasus aduncus. – Adlernest , nidus aquilae. – Adlerspitze (Spitze des Adlers als Feldzeichens), cuspis aquilae. – ...
blindlings , caeco impetu (mit aufs Geratewohl darauf losgehendem Ungestüm, z. B. in alqm incurrere). – temere (aufs Geratewohl u. ohne Überlegung, z. B. darauf loshauen, pugnare: beistimmen in einer Sache, assentire alci rei: bl. urteilend ...
Abhandlung , die, disputatio. dissertatio (das Abhandeln über einen gelehrten Gegenstand, nie die Schrift; s. »erörtern« über die Verba). – liber. libellus (die Schrift, in der etwas abgehandelt wird). – commentarius od. commentarium (skizzierter Aufsatz, ...
befindlich , qui, quae, quod est od. versatur in alqo loco. – bes. sein. s. befinden (sich) no. II, 1.
... , postica. ostium posticum, auch bl. posticum (die im Hinterhause befindliche). – ianua aversa od. interior (die auf der Kehrseite, entgegengesetzten Seite des Hauses befindliche). – latebra (bildl., ein Versteck, in das man sich flüchten kann = ...
... von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat ... ... inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere ...
Alp , die, mons (Hochgebirge übh.). – saltus pascuus ... ... , die, Alpes. – Alpen- , Alpinus (auf den Alpen befindlich, -wohnend, -bereitet etc.); inalpinus (auf den Alpen wohnend), z. ...
Aar , poet. = Adler, aquila.
... bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique ...
... Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). ... ... jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg ...
... (aufgerichtet, gerade in die Höhe stehend; dann bildl., erhaben denkend). – arduus. aditu arduus (senkrecht aufsteigend, steil; dah. bildl. = schwer oder fast gar nicht erreichbar). – procerus ... ... hoch in der Luft, Ggstz. humilis; bildl. = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen ...
... I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz ... ... – sanctus (gottgefällig, von gottgefälligem Wandel). – insons (schuldlos, unschuldig). – nullis vitiis contactus (von keinem Laster berührt, angesteckt ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... mensura (das Maß, z.B. der Wärme, caloris). – ascensus (bildl., die Abstufung, z.B. in virtute multi sunt ascensus). – sors ...
... – sublimitas (diese drei eig. u. bildl.). – proceritas (eig., Schlankheit etc., s. »hoch« den ... ... der Adjektt.). – Bezeichnet aber »Höhe« den höchsten Punkt (eig. u. bildl.), so drücken es die Lateiner entweder durch fastigium (der höchste Gipfel ...
Sieg , victoria. – tropaeum (τρόπα ... ... . = Sieg, wie Nep. Them. 5, 3). – palma (bildl., Siegespreis, Vorzug). – ein ausgemachter S., parta et explorata victoria: ...
... magni ponderis); verb. gravitas et pondus. – Bildl., von der Last eines Geschäfts erdrückt werden, ... ... . tragen kann). – munus (Leistung, Aufgabe). – molestia (bildl., Beschwerde). – jmdm. zur L. fallen (bildl.), α) = beschwerlich fallen, s. beschwerlich. – β) es fällt ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro