danach , d. i. nach dem (demselben), nach der ... ... haben besondere Ausdrücke. z. B. danach gehen, eam rem petere (sich darum bewerben) od. ... ... (nach). – secundum (gemäß). – ex (zufolge). – danach leben, ei rei convenienter vivere: ...
Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus ... ... auditus membra (Gehörwerkzeuge). – aurium iudicium od. mensura (insofern man danach urteilt). – ein schwaches G., auditus imbecillitas: ein schweres Gehör, ...
gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei (angemessen). – ... ... congruens alci rei (übereinstimmend). – accommodatus ad alqd (einer Sache angepaßt, danach eingerichtet). – aptus alci rei od. ad alqd (passend, schicklich ...
krähen , canere. cantare. cantum edere (im allg.). – ... ... galli cantum: die Zeit, wo der Hahn kräht, gallicinium (Spät.). – danach wird kein Hahn krähen, hac de re nemo laborabit; nemo hanc rem ...
darnach , s. danach.
Vorsicht , providentia (der Blick in die Zukunft und das danach eingerichtete vorsichtige Verhalten). – cautio (die Behutsamkeit, mit der man gegen mögliche Gefahr u. Fehler auf der Hut ist). – circumspectio (die Umsicht, mit der man sich gegen Unfälle ...
wollüstig , voluptarius (den höchsten Grad des sinnlichen Vergnügens gewährend und danach strebend, wollüstig im minder üblen Sinne, v. Dingen u. Pers.). – libidinosus (seinen Begierden u. Leidenschaften sich überlassend, von Pers.; und von solcher Zügellosigkeit der Begierde zeugend, v ...
bäuerisch , rusticus (auf dem Lande befindlich u. danach beschaffen; dah. = ungebildet, unmanierlich, derb, schlicht, Ggstz. urbanus). – agrestis (auf dem Felde wachsend od. befindlich; dah. = roh u. ungeschliffen, grob, Ggstz. urbanus ...
Stadtvolk , vulgus urbanum; multitudo urbana; plebs urbana od. oppidana. – Stadtwache , excubiae urbis.
vorspielen , I) v. tr .: 1) in jmds. Gegenwart spielen: canere alci alqd. – 2) aufspielen, damit sich jmd. danach richte (beim Gesang, Vortrag), z.B. die Melodie, praeire modulos. ...
vorzeichnen , I) eig., vorbilden, damit es jmd. nachmache: ... ... alci alqd (Quint. 5. 14, 31). – oder damit sich jmd. danach richte: designare alqd (z.B. serrā per designata currente [indem ...
wünschenswert , optabilis. optandus (verlangenswert als ratsam). – cupiendus (begehrenswert). – expetendus (wert, daß man eifrig danach trachte): verb. expetendus optandusque. – nichts macht mir das Leben mehr ...
hierin, hiermit, hiernach , s. darin, damit, danach.
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... . einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd ...
... gnopere laborare de alqa re. – was hast du danach zu fragen? quid id ad te attinet? ... ... od. refert? (was für ein Interesse hat das für dich?): danach hast du nicht zu fr., nihil hoc ad te attinet: Theodorus fragt viel danach, ob er ... od. ob er etc., Theodori nihil ...
darauf , I) auf demselben: in eo (od. im ... ... , hierauf). – exinde od. abgekürzt exin (von da aus, unmittelbar danach). – postea. post (nachher. hernach, wenn etwas nur der Zeit ...
ringen , I) v. intr .luctari (eig., v. ... ... . Konj. oder (folgt ein verneinender Satz) mit ne u. Konj. (danach ringen, daß oder daß nicht), z.B. nach dem Siege r., ...
streben , nach etwas, niti od. anniti ad alqd ... ... , was am höchsten steht): optima petere (nach dem moralisch Besten). – (danach) streben, daß oder zu etc., niti od. eniti od. ...
gläubig , der Gläubige , I) im allg. = der gern ... ... von Pers.). – die Gläubigen, * veram Christi (Mohammedi) doctrinam sequentes; Christianae (Mohammedanae) legis studiosi (Chr. leg. stud. bei spät. Histor.).
sehnlich , vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). ... ... .B. alcis adventum optare). – summo opere (sehr). – sehnlichst wünschen, danach verlangen, daß etc., flagrantissime cupere mit Akk. u. Infin.; cupere ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro