darauf , I) auf demselben: in eo (od. ... ... den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt, z. B. darauf legen, in ea re ponere. – Die am häufigsten mit »darauf« verbundenen Verben werden unten der Reihe nach aufgeführt. Die übrigen suche man ...
daraus , ex ea re. ex eo. ex ea etc ... ... mache mir nicht viel od. nichts daraus, s. machen. – daraus wird nichts, fieri non potest (es kann nicht geschehen); ... ... : non feram, non patiar, non sinam = es wird durchaus nichts daraus); frustra sumitur opera ...
tags darauf , postridie; postridie eius diei; postero od. altero die.
daraufsetzen , I) eig.: a) übh ... ... poena proposita est. – darauf sterben ; z. B. ich will darauf st, peream od ... ... etc., meditari mit folg. Infin. – darauf verfallen , s. darauf kommen. – daraufwerfen , super od. insuper inicere ( ...
dareinfahren , zwischen die Vergehen der Mächtigen mit dem ... ... od. assequi. – Vgl. »darein ergeben, sich«. – dareingeben , noch, addere gratis. – ... ... , s. einmischen (sich). – dareinreden , s. dazwischenreden. – dareinwilligen , s. einwilligen.
darauf achten , attendere (z. B. bene, magis). – darauf achten, daß etc., attendere m. folg. Akk. u. Infin.; videre, ut od. ne etc. (darauf sehen).
... alqd; mentio de ea re incĭdit. – darauflegen , s. daraufdecken. – daraufliegen , superpositum od. (oben darauf) super impositum esse ... ... , ut etc. – daraufschwimmen , supernatare. – darauf schwören , adiurare, absol. ...
darauf anlegen, es , daß etc., darauf ausgehen , zu etc., ... ... II, b. – daraufdecken , superponere (darauflegen, z. B. operculum). – super ... ... saxum ingens). – darauf denken , s. darauf bedacht sein.
darein ergeben, sich , rem aequo animo ferre.
du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird ... ... , als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.
ich , ego; egomet. – Gew. wird »ich« im Latein. nur da übersetzt, wo ein gewisser Nachdruck darauf liegt oder ein Gegensatz ausgedrückt werden soll. – Wo wir im Deutschen »ich« setzen, steht im Latein. oft der Plur. nos, ...
los; z.B. immer darauf los! insta! od. Plur. instate! persequere! od. Plur. persequimini! (alle = verfolge, verfolgt immerzu!). – urgeas opus, quaeso! (betreibe die Arbeit fleißig!).
Buch , liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von Papier gefertigten Blättern besteht, und bes. hinsichtlich des Inhalts, insofern darauf ein Gegenstand vollständig abgehandelt ist; dah. auch die Hauptteile einer größern Schrift, ...
Pelz , pellis (sowohl das Fell als das daraus gemachte Kleid). – vestis od. tunica pellicea (Gewand aus Pelz). – mastrūca (Gewand aus Schafpelz)., -mit einem P. bekleidet, pellītus: ein P. mit Ärmeln, pellis manicata. ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, kein Geheimnis daraus machen). – pronuntiare (mündlich bekannt machen, melden, Meldung machen). – ...
Boden , I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was darauf befindlich ist, a) in weit. Bed.: solum. – auf dem B., zu B., humi: auf den B. fallen, cadere in solum: zu B. fallen, ...
... ) zur Angabe des Ausgehens einer Wirkung = daraus, dadurch: ex eo (ea etc.); inde u. bezugsweise unde ... ... quid tibi prodest? quem fructum inde cepisti? – III) in bezug darauf: de eo (ea etc.). – die Bürger sollen davon überzeugt ...
Altar , ara (jede schlichte Erhöhung aus Stein, Rasen, Erde, um darauf zu opfern). – altaria, ium, n. (ein Hochaltar, eine ara mit einem Aufsatz zu Brandopfern). – ein kleiner A., arula: ein A. aus Rasen ...
Walze , cylindrus (walzenförmiger Stein zum Ebenen des Bodens). – ... ... ;άγγη) od. rein lat. scutula (W., um etwas darauf fortzubewegen, z.B. Schiffe). – Walzen unterlegen, phalangas od. scutulas ...
drein , s. darein.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro