Degen etc ., s. Schwert etc.
Haudegen , ensis. – Meton., ein tüchtiger H., vir manu fortis: ein alter H., bellator veteranus (ein alter, erprobter Krieger).
Stoßdegen , ensis.
Gurt , cingulum (Leibgurt eines Menschen u. der G. zur Befestigung der Pferdedecke, unser Sattelgurt). – balteus (der Degengurt). – die Gurte am Bett, institae, quibus sponda culcitam fert.
Spitze , acumen (im allg., z.B. des Skorpions, ... ... etc.). – mucro (die dünn auslaufende Spitze, z.B. eines Dolches, Degens: in eine solche Sp. auslaufend, mucronatus, z.B. Blatt). – ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo od. ...
Koppel , copula. – K. eines Degens, balteus.
abarten , recedere od. desciscere a natura. – von jmd. a., degenerare ab alqo (z. B. von seinen Eltern, a parentibus suis); desciscere ab alqo (z. B. a maioribus suis).
Gehänge , balteus (Degengehänge). – inaures (Ohrgehänge).
parieren , a) als t. t . der Fechterspr., ... ... parieren« ohne den Zus. »Hieb«) cavere od. vitare (mit dem Degen). – ictum declinare. petitionem declinatione et corpore effugere, auch bl. ...
ausarten , degenerare (von seiner Art abgehen). – degenerare in feritatem (wieder wild werden, v. Bäumen). – degenerare a parentibus (v. Kindern). – moresmutare (die Sitten ändern ... ... abire ad alqd; mutari in alqd. – ausgeartet , degener. – efferatus (verwildert. – ...
entarten , einer Sache, degenerare ab alqa re (vgl. »ausarten«). – corrumpi. depravari, verb. corrumpi ac depravari (moralisch verdorben werden). – Entartung , vitium (Fehlerhaftigkeit, phys. u. moral.). – depravatio animi (moralische Verschlechterung).
verwaist , orbus. orbatus (im allg., auch uneig.); in orbitate degens (im allg., z.B. puella); parentibus orbatus (v. Kindern); liberis orbatus (v. Eltern).
anstecken , I) anfügen: aptare, accommodare, an etwas, ... ... anulum digito od. sibi aptare; anulum digito inserere: induere anulum: den Degen a., ensem (gladium) accommodare lateri. – II) = anzünden, w ...
nacharten , similem fieri alcis (übh. ähnlich werden, z.B. patris). – alqm imitari, in etw., in alqa re (jmdm. ... ... , alcis mores referre; alqm reddere et referre: den Eltern nicht n., degenerare a parentibus suis.
losketten , catenā solvere; im Zshg. bl. solvere. – losknüpfen , solvere (z.B. das Schwert, a latere gladium: den Degengurt, balteum).
verwildern , efferari (v. Menschen u. Tieren). – silvescere. in feritatem degenerare (von Pflanzen). – incultum iacēre (unbebaut liegen, vom Boden). – corrumpi (moralisch verdorben werden, v. Menschen u. Zuständen, z.B. disciplina [die ...
Lebensbedürfnis , res ad vivendum oder ad vitam degendam necessaria. – die Lebensbedürsnisse, res ad vivendum od. ad vitam degendam necessariae oder ad victum cultumque necessariae; quae opus sunt ad victum; ...
duellieren, sich , ex provocatione dimicare. – sich mit jmd. d., in certamen (singulare) cum alqo descendere; certamen (singulare) cum alqo inire: auf Degen, ferro cum alqo decernere.
Beruf , I) Neigung: studium. – vis ingenii (Drang ... ... oder Umstände anweisen). – condiciov itae (Stellung im Leben). – genus aetatis degendae. genus vivendi od: vitae, auch bl. vita (Lebensweise, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro