Deutung , s. Auslegung.
Bedeutung , I) der Sinn eines Wortes: significatio (der durch ein Lautzeichen bezeichnete Sinn eines Wortes). – vis (die Geltung, die ein Wort dem Begriffe nach hat, der Sinn). – potestas (die Geltung, der Umfang, die Sphäre, die ...
Andeutung , die, significatio. – denuntiatio (drohende Erklärung). – dunkle Andeutungen (mit Worten), obscure dicta: dunkle Andeutungen geben, obscure dicere: leise, allgemeine A. geben, leviter, universe significare: Andeutungen machen, s. andeuten: bei einigem genügt eine bloße A ...
Mißdeutung , interpretatio sinistra (ungünstige Deutung). – perverse od. perperam interpretantes (die verkehrt Deutenden). – male od. deterius interpretantes (die ungünstig Deutenden). – böswillige, geflissentliche M., malevola interpretatio. – der M. fähig sein, ...
Vorbedeutung , omen (s. »Anzeichen« und die Synon. das Nähere). – der V. wegen, ominis causā: etwas als V. ansehen, in etwas eine V. sehen od. finden, alqd accipere in omen (z.B. magni terroris ...
Traumdeutung , somniorum interpretatio od. coniectio od. coniectura.
bedeutungslos , inanis. – kann euch diese Versetzung b. scheinen? haec peregrinatio mediocris vobis videri potest?
Grundbedeutung , eines Wortes, naturalis et principalis significatio verbi (die ursprüngliche Bedeutung). – dieses ist die G. dieses Wortes, huic verbo domicilium est proprium in hoc: von der G. abweichen, ab ea verbi significatione, in qua natumest, decedere. ...
bedeutungsvoll , argutus (ausdrucksvoll, von den Augen, Mienen etc.). – efficiens (gleichs. wirksam, v. Wörtern). Vgl. »bedeutsam«.
Nebenbedeutung, *notio adiuncta. – Nebenbedürfnis , res minus necessaria. – Nebenbegriff , *notio adiuncta.
bedeutungsreich; z. B. ein b. Wort, vox late patens.
Gesichtsdeuterei, -deutung , als Wissenschaft, * ars hominum mores naturasque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscendi. – G. treiben, mores naturasque hominum coniectatione quādam de oris et vultus ingenio sciscitare.
Eröffnung , initium (Anfang). – exordium (Eingang, Einleitung). – significatio (Andeutung). – Eröffnungen machen über etwas, significare de alqa re (Andeutungen geben, z.B. de coniuratione in quadam ad alqm epistula); indicare de ...
Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. ... ... et vestigia (z.B. von Vergiftung, veneni). – significatio alcis rei (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo ...
Wink , nutus (z.B. oculorum, digiti). – praecepti significatio (Andeutung eines Befehls). – Winke (Worte) eines Warnenden, verba monentis. – auf oder nach jmds. W. etwas tun, ad nutum alcis alqd facere; nutu, quod volet ...
Omen , s. Vorbedeutung.
krähen , canere. cantare. cantum edere (im allg.). – occinere (als Vorbedeutung). – um die Zeit, wo der Hahn kräht, sub galli cantum: die Zeit, wo der Hahn kräht, gallicinium (Spät.). – danach wird kein Hahn krähen ...
Anzeige , indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide die Handlung des Anzeigens u. das Angezeigte). – denuntiatio (das Anmelden, Wissenlassen, bes. einer unangenehmen Sache, z. B. calamitatis, belli). – professio (freiwillige Angabe, z. B ...
absolut , I) an und für sich, seinem innern ... ... simpliciter et ex sua vi consideratus (einfach u. nach seiner in ihm liegenden Bedeutung betrachtet). – Adv. per se; simp liciter, verb. simpliciter ...
freveln , aliquid nefarie facere od. committere. aliquid sceleste ... ... . proterve agere od. facere (frevelhaft handeln; s. »Frevel« die Bedeutung von nef., scel. etc.). – scelus facere, committere, edere, perficere ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro