Diebstahl , furtum (im allg., auch literarischer). – ... ... (Veruntreuung öffentlicher Gelder). – D. an Vieh, Menschen, s. Viehdiebstahl. Menschendiebstahl. – einen D. begehen, furtum facere, an od. ... ... D. nicht kennen, quid sit furari ignorare. – Diebstahlsklage , actio furti. – eine ...
stehlen , furari, absol. oder jmdm. etwas, alci alqd od. alqd ab alqo (auch vom literarischen Diebstahl). – furtum facere, bei jmd., alci (einen Diebstahl, auch einen literarischen begehen). – surripere, jmdm. etwas, alci ...
Plagiat , s. Diebstahl (literarischer).
Missetat , maleficium (jede moralisch schlechte Handlung, die Missetat). – malefactum (Übeltat). – noxa (Vergehen, auch leichter Art, wie Diebstahl etc.). – facinus malum, gew. bl. facinus (die Untat). ...
Viehdieb , abactor (Spät). – Viehdiebstahl , abigeatus (ICt.). – einen V. begehen, pecus furto abigere od. bl. pecus abigere. – Viehfutter , pabulum.
Hausdieb , fur domesticus. Hausdiebstahl , furtum domesticum. – einen H. begehen, domi furtum facere. – Hauseigentümer , s. Hausbesitzer.
Hehlerin , receptrix (z.B. von Diebstählen, furtorum).
bestehlen , furtum alci facere (an jmd. einen Diebstahl begehen). – depecu lari alqd, auch mit dem Zus. clanculum (ausleeren, Häuser, Tempel, die öffentliche Kasse). – compilare alqd (plündern, die Nachbarn, den Staat etc.). ...
Spitzbube etc ., s. Dieb etc. – Spitzbüberei , furtum (Diebstahl). – fraus (Betrug). – perfidia (Treulosigkeit). – spitzbübisch , furax (diebisch). – fraudulentus (betrügerisch). – perfĭdus (treulos). – Adv . ...
abstehlen , jmdm. etw., furari alqd ab alqo. – surripere alqd ab alqo (heimlich wegnehmen; beide auch von literarischen Diebstählen). – etwas Zeit a. (seinen Geschäften), surripere aliquid spatii: die ...
Kassendieb , depeculator aerarii. peculator (der Staatskasse). – Kassendiebstahl , peculatus (der Staatskasse). – einen K. begehen, peculatum facere; pecuniam publicam avertere.
Entwendung , furtum (Diebstahl). – E. von Geldern aus öffentlichen Kassen, peculatus.
Kirchenbann , s. Bann no. II. – Kirchendieb, -diebstahl , s. Kirchenräuber, -raub. – Kirchengebet , im Zshg. sollemne precationis carmen. – ein K. für die Genesung des Fürsten, vota publica pro incolumitate principis suscepta. ...
Unterschleif , pecunia aversa (im allg., unterschlagenes Geld). – suppressio iudicialis (Unterschlagung gerichtlicher Gelder, bei Prozessen). – peculatus publicus (Diebstahl an der öffentlichen Kasse). – pecuniae e publico interceptae oder bl. ...
Menschenblut , sanguis humanus; sanguis hominum. – kein M. vergießen mögen, a caede abhorrere. – Menschendieb , s. Menschenräuber. – Menschendiebstahl , s. Menschenraub.
... umschr. qui unā furatur (Genosse bei Diebstählen). – furis od. furum socius (Genosse des Diebes od. ... ... stehlen, z.B. nova furandi genera excogitare). – furtum (Dieberei, Diebstahl, z.B. ingeniosus ad omne furtum). – das sind Gauner- ...
Raub , raptus alcis rei (als Zustand, in dem etwas ... ... plündernden Kriegers, die Beute). – furtum (die heimliche Entwendung fremden Eigentums, der Diebstahl, auch literarischer, und das gestohlene Gut). – latrocinium (die Straßenräuberei, ...
ergreifen , I) eig.: prehendere. apprehendere. comprehendere. – rapere. ... ... . über etw. e., alqm deprehendere in alqa re (ertappen): bei einem Diebstahl ergriffen werden, in furto teneri. – II) uneig.: 1) plötzlich ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro