Brindisi , Brundisium. – Adj . Brundisinus. – Einw. Brundisini.
altmodisch , s. altväterisch.
ausländisch , s. fremd no. I.
außerirdisch , s. überirdisch.
Mitschüler , condiscipulus. – Mitschülerin , condiscipula. – Mitschülerschaft , condiscipulatus.
Ausland , s. Fremde, die u. das. – Ausländer ... ... no. I«. – Ausländerei , peregrinitas (übertriebene Vorliebe zum Ausländischen). – externus mos (ausländische Sitte). – Ausländerin , duxch das Feminin. der Wörter für »Fremde, ...
Schulfreund , condiscipulus (Mitschüler). – aequalis (Altersgenosse übh ... ... ein Sch. von jmd. sein, *a condiscipulatu cum alqo coniunctum esse: ein sehr vertrauter, intimer, a condiscipulatu cum alqo vivere coniunctissime. – Schulfreundschaft , *amicitia in schola ...
Befehlshaber , praefectus alcis u. alci. praepositus alci. qui ... ... – dux (Anführer einer Heeresabteilung, eines Heeres). – praetor (Anführer ausländischer Truppen, beim römischen Heere der ausländischen Hilfstruppen). – dux summus. imperator (Oberbefehlshaber, w. s. ...
fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus ... ... beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der ... ... ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa, n. pl. (z. ...
Bürge , sponsor (im allg., der sich für jmd. od ... ... die andere Partei wegen der Stellung vor Gericht verbürgt, Kaution leistet; übtr. [als ausländische Sitte] auch B. mit seiner eigenen Person, s. Cic. de off ...
Leser , lector (der Leser in seiner Eigenschaft als Lesender). ... ... , die eben Lesenden). – ein L. (der Schriften) des Archimedes, qui Archimedis libros legit. – Leserin , legens od. kollektiv legentes.
Essig , acētum. – essigsauer , acidissimus.
Rüssel , rostrum. – proboscis, cĭdis, f . (προβοσκίς), rein latein. manus (der R. des Elefanten).
Natter , aspis. – vipera (eig. die Viper; dann für jede giftige Schlange). – Natterbiß , morsus aspidis. – der N. tötet, apsis morsu necat.
... Kunst mehr P. als Theoretiker sein, disciplinam alqam vitā magis quam litteris persequi. – praktisch , in ... ... multarum rerum usum habens; vgl. »Praktiker«: etwas pr. lernen, usu discere alqd; militando discere alqd (v. Soldaten): ich betreide etwas pr., ...
bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire, ut etc. (durch freundliche Worte jmd. gewinnen, daß er etw. geschehen läßt). – persuadere alci, ut etc. (die Überzeugung beibringen, überreden). – alqm adducere (wozu bringen) ...
... (z.B. incendii: u. caedis: u. legis). – parens (der Erzeuger, Erschaffer). – ... ... molītor (der Inswerksetzer, Anstifter, z.B. rerum novarum: und caedis); verb. effector molitorque (z.B. mundi; vgl. ...
erpicht , auf etc., avidissimus od. cupidissimus alcis rei (sehr begierig). – cupiens alcis oder alcis rei (nach jmd. od. etwas großes Verlangen tragend, z.B. novarum rerum: u. pecuniae erogandae). – ad alqd intentus ...
Pension , I) = Gnadengehalt, w. s. – II) = ... ... utitur pactā mercede (Kostgänger jmds.). – pensionieren , jmd. *alqm cum commodis emeritae militiae dimittere (einen Soldaten). – *alqm cum annuis praebendis dimittere (einen Beamten).
spicken , bildl., ein gespickter Beutel, marsupium bene nummatum: ein mit Affen gespickter Beutel, crumena plena assium: seinen eigenen Beutel spicken (seinen eigenen Vorteil suchen), suo privato compendio od. suis commodis servire; suae utilitati consulere.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro