Attentat , auf jmd., petitio. – ein A. auf jmd. machen, petere alqm (z. B. gladio, stricto pugione).
Ehrentag , dies honestissimus. – dies festus od. sollemnis od. festus ac sollemnis (Festtag übh.). – jmds. E., auch gratulatio alcis (das Beglückwünschtwerden, dah. der Freudenod. Ehrentag jmds.).
Brenta , Medoacus.
Aufenthalt , I) das Verweilen an einem Orte: commoratio. ... ... transferre. – III) Verzögerung, Hindernis: mora (Verzug). – sustentatio (Hinhaltung, Aufschub); verb. mora et sustentatio. – impedimentum (Hindernis). – Au. machen, moram interponere; ...
allenthalben , s. überall.
Aufenthaltsort , s. Aufenthalt no. II.
derenthalben, -wegen, -willen , propterea.
... (eine Schrift, kleine Schrift übh.). – commentarius od. (kleinerer) commentariolum, od. umschr. quae commentatus sum (beschreibende, schildernde Abhandlung, Broschüre etc). – scriptum od. ... ... quae scripsi (Geschriebenes übh.). – einen Aufsatz über etwas machen, commentari, scribere de alqa re. ...
gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei (angemessen). – ... ... , schicklich für etwas); verb. aptus consentaneusque alci rei. – dem g., s. demnach. – einer Sache g. sein, congruere, convenire, convenientem, aptum consentaneumque esse alci rei: dem ...
Entwurf , descriptio (gliedernde Anlage, so. wohl eines Baues ... ... – forma. figura. species (Abriß). – imago (Schattenriß). – commentarius. commentarium (schriftlicher Entwurf, Disposition, z.B. ein etwas ausführlicher E. zu einer Rede, commentarium orationis paulo plenius). – cogitatio (Gedanke, Entwurf als Resultat des Nachdenkens, ...
Wechsler , argentarius (Geldwechsler, Bankier, der für eigene Rechnung ... ... – nummularius (Geld-, Wechselmakler). – ein W. sein. argentariam facere: ein ansehnlicher oder sehr ... ... sein, non ignobilem od. maximam argentariam facere. – Wechslerladen , taberna argentaria; auch bl. argentaria. – einen W. haben, argentariam facere.
Tagebuch , diurni commentarii. – sich ein T. anlegen, facta dictaque describere per dies: in sein T. eintragen, in diurnos commentarios referre.
Kommentar , commentarius od. commentarium. – interpretatio (Erklärung). – enodatio (hermeneutische Auslegung). – einen K. über od. zu Vergil schreiben, commentarium in Vergilium componere. – Kommentator , interpres.
Abhandlung , die, disputatio. dissertatio (das Abhandeln über einen gelehrten ... ... – liber. libellus (die Schrift, in der etwas abgehandelt wird). – commentarius od. commentarium (skizzierter Aufsatz, Memoire etc.).
Kindereien , ineptiae et nugae pueriles. deliramenta puerilia (knabenhafte Possen, Albernheiten). – inania puerorum delectamenta (leere Ergötzlichkeiten der Knaben). – die K. ablegen, ineptias pueriles deponere.
Augendiener , minister alienae voluntatis (der sich in allem nach eines andern Willen richtet). – assentator. adulator (Schmeichler übh.). – Augendienerei , assentatio. adulatio (Schmeichelei ubh.).
schmarotzen , parasitari (Komik.). – *alienā vivere mensā. – von kriechenden Schmeichlern, assentari. – Schmarotzen , das, parasitatio (Komik.). – assentatio (das kriechende Schmeicheln).
Schmarotzer , parasītus. – assentator (der kriechende Schmeichler). – Schmarotzerei , parasitatio. ars parasitica (Komik.). – assentatio (kriechende Schmeichelei).
Gegenbeweis; z.B. Beweis u. Gegenbew., argumenta in utramque partem. – den G. führen, * argumentari in contrariam partem.
... blanda (Schmeichelrede). – kleine Sch., assentatinucula. – ohne Sch. (ohne zu schmei cheln), non ... ... dir damit schmeichele, eine Schmeichelei sagen will); dicam enim non reverens assentandi suspicionem (ich sage es, ohne den Verdacht der Sch. zu scheuen): aus Sch., assentandi causā; per adulationem od. assentationem: jmdm. Schmeicheleien sagen, ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro