wegeilen , s. forteilen. – Uneig., über etwas w., praetervolare alqd (etwas nur flüchtig erörtern etc., z.B. haec duo proposita).
begeifern , salivā commingere. – Uneig., jmd. b., linguā aspergere alqm.
begeistern , I) mit Kraft, Mut, lebhaften Empfindungen erfüllen: ... ... Interesse hegen für etc.): für das Altertum begeistert, antiquitatis admirator. – begeisternd sprechen, orationem ad sensus motusque animorum inflammandos ad movere: der Wein begeistert, vinum ingenium facit. ...
begeistert , divino spiritu inflatus od. tactus. mente incitatus ... ... . incitatus (im allg.). – fanaticus. furens (wenn die Begeisterung an Wahnsinn grenzt, schwärmerisch). – begeistert sein, furere: die Wahrsagungen begeisterter Sänger, furibundae vatum praedictiones.
Rachegeist , furia. – die Rachegeister, furiae; deae vindices facinorum et scelerum.
Begeisterung , inflammatio animi (Entflammung des Gemüts). – inflatus od. instinctus divinus. instinctus inflatusque od. afflatusque divinus. divina mentis incitatio et permotio. mentis incitatio et motus. inflammatio animi et quidam afflatus quasi furoris (Eingebung eines Gottes, letzteres im ...
hochbegeistert , alti spiritus plenus. – hochbeglückend , laetissimus (z.B. forma rei publicae).
gottbegeistert , numine contactus; haud intacti religione animi; divino spiritu inflatus od. tactus.
... in seinem Beginnen, auch von Gottbegeisterten). – Adv. fanatice; furenter; furente modo. – Fanatismus , furor fanaticus (die Wut der Gottbegeisterten). – error fanaticus (der wütende Irrsinn des Gottbegeisterten). – furor u. (von ... ... Plur. furores (die Wut, Raserei übh., auch die der Gottbegeisterten).
Hymne , hymnus (ϑμνος, Feiergesang, Festgesang ... ... zu Ehren Gottes). – carmen (ein Gesang, Gedicht übh.). – eine begeisterte H., carmen incitatius. – ein H. auf jmd., ...
Sänger , I) eig.: cantor. – als Gesangskundiger, canendi peritus. – S. und Zitherspieler, citharoedus. – II) uneig., begeisterter Dichter: vates.
Quäler , tortor. carnifex (eig., als Henker). – vexator (uneig., Beunruhiger). – Quälerei , s. Qual. – Quälgeist , s. Plagegeist.
Diebstahl , furtum (im allg., auch literarischer). – peculatus ... ... , an od. bei jmd., alci: einen literarischen D. an jmd. begeyen, alqm ad verbum transscribere neque nominare (einen Schriftsteller wörtlich ausschreiben und nicht ...
Eingebung , monitus (warnende Erinnerung, auch der Götter, eines Orakels ... ... instinctus divinus. instinctus divinus afflatusque. caelestis quidam mentis instinctus (höhere, göttliche Ei., Begeisterung). – consilium (das Eingegebene, der Rat etc., z.B. suo ...
Weissager , vates (gottbegeisterter Seher). – vaticinandi peritus (ein der Weissagekunst Kundiger). – hariŏlus (herumziehender Wahrsager). – divinus (von göttlicher Eingebung Erfüllter). – fatidĭcus (der die Schicksale der Menschen vorhersagt). – sortilĕgus (der nach Losen weissagt ...
... somnians (Träumer). – fanaticus (Begeisterter, Fanatiker). – insanus (ein Narr, der. Idealen nachjagt, z ... ... ). – somnium (Träumerei). – fanaticus error od. furor (Begeisterung). – insania (tollhäuslerisches Benehmen; Plur. insaniae = Streiche eines ...
prophetisch , vaticĭnus (die Weissagungen betreffend, z.B. Schriften). ... ... , z.B. libri). – *caelesti quodam mentis instinctu prolatus (in der Begeisterung vorgebracht, z.B. Worte). – ein pr. Geist, praesagientis animi divinatio ...
Rachegöttin , dea ultrix. – furia (Furie; vgl. »Rachegeist«).
inspirieren , s. begeistern.
Enthusiasmus , s. Begeisterung.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro