Allee , *ambulatio directo arborum ordine instructa (als Spaziergang). – *arbores directo ordine consĭtae (als Baumreihe).
... spectare. aspectare (mit Aufmerksamkeit auf etw. hinsehen). – videre (sehen. schauen = besehen, beschauen, z. B ... ... II) uneig.: 1) etwas mit ansehen, a) sehen u. ertragen: videre (bes. ... ... die Person anzusehen, s., ohne Ansehen der Person unter »Ansehen« no. I: sieh ...
abgehen , 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst ... ... schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, ... ... leicht (gut), facile. – gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – ...
Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes auf einen ... ... esse propter alqd (bedeutend sein, hoch stehen wegen etw.): bei jmd. in A. stehen, numerum habere od. obtinere, in aliquo loco et ... ... , mit u. ohne ad dignitatem (hervorziehen): jmd. zu A. und Ehren (im Staate) ...
angehen , I) v. tr.: 1) sich ... ... . »Anfang« den Untersch.): ein angehender Soldat, Schüler, tiro: ein angehender Jüngling, adulescentulus; puer sive iam adulescens; puero quam iuveni propior: ... ... von brennbaren Stoffen, Gebäuden u. dgl.). – flammis comprehendi od. corripi (von den Flammen ergriffen ...
absehen , I) = wegsehen, w. s. – ... ... id, quod etc. – II) übersehen, uneig. = begreifen, einsehen, w. s. – III ... ... – IV) es worauf absehen od. abgesehen haben (zur Absicht, zum Endzweck haben): spectare ...
anwehen , afflare alqm od. alqd. – Anwehen , das, afflatus.
Anlehen , das, s. Anleihe.
anziehen , I) v. tr.: 1) mit ... ... Geschäft, intentus aliquo negotio. – b) straff ziehen: astringere (anziehend knapper-, enger-, anschließender machen, z. B. vinculum, calceum). – retro tendere (zurückziehend spannen, z. B. nervum). – intendere ...
... . ex loco (das Heer, die Besatzung abführen od. herausführen, abziehen lassen; dah. = mit dem Heere, mit der Besatzung abziehen). – se recipere. redire (sich zurückziehen, zurückgehen, z. B. aus dem Kampfe, von Soldaten). – ...
anstehen , I) eig.: tangere alqm locum (unmittelbar berühren ... ... , v. Gebäuden etc.). – anstehend, adiacens (dicht daran liegend, angrenzend); proximus (der ... ... noch ein paar Tage a., unus et alter dies intercedat. – anstehen lassen, differre (aufschieben:; procrastinare ...
anflehen , jmd., implorare alqm (mit Tränen und flehentlichjmd. um seinen Beistand bitten). – supplicare alci od. supplicem ... ... – Götter u. Menschen a., deûm atque hominum fidem implorare. – Anflehen , das, -ung , die, ...
abstehen , 1) entfernt, abgesondert stehen: distare (z. B. inter se modicum spatium: gleich weit, ... ... armis: von seinem Rechte a., decedere (de) iure suo. – Abstehen , das, s. Abstand.
ableeren , s. »leer machen« unter, »leer«.
angehend , s. angehen no. II, 1, a.
angeerbt , s. anerben.
abdrehen , abtorquere.
angesehen , splendidus (durchpersönliche Eigenschaften glänzend ... ... stehenden Geschlecht entsprungen). – magnus (hoch in Rang und Ansehen stehend). – eine a. Familie, familia illustris; familia ampla, ... ... – a. machen = in Ansehen bringen, zu A. verhelfen, s. Ansehen no. III ...
anziehend , aptus ad allicieudos hominum animos (geeignet, die Teilnahme der Menschen ... ... od. audientium animos (geeignet, die Teilnahme der Leser od. Zuhörer zu erregen). – aptus ad ... ... od. auditores u. eos, qui legunt od. audiunt (geeignet, die Leser oder Zuhörer zu ergötzen ...
allsehend , omnia videns; qui omnia videt od. cernit.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro