Eidam , gener.
wedeln , mit dem Schwanze, caudam movere; caudam iactare; schmeichelnd, caudam clementer et blande movere. – mit dem Fächer Kühlung w., flabello ventum facere.
schwänzeln , agitare caudam (eig., v. Tieren). – schmeichelnd, caudam clementer et blande movere (eig., v. Tieren). – adulari, vor jmd., alqm (um zu schmeicheln, bildl. von Menschen).
geschwänzt , is, cui cauda est. – g. sein, caudam habere.
unwillkürlich , fortuītus (unabsichtlich, z.B. motus). – ... ... (ich weiß nicht wie, z.B. ea nescio quo modo quasi pleniore ore laudamus: u. sed nescio quo pacto ab eo, quod erat a te ...
erste , der, die, das, primus. princeps (wenn von ... ... wollen weder die Ersten noch die Letzten sein, nec duces »imu« nec agmen claudamus: da jeder wünschte, auf dem Wege der Erste zu sein, cum ...
beißen , mordere (im allg.). – dente laedere. morsu ... ... ., das Lachen unterdrücken): eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt, draco caudam suam devoraus (als Bildwerk): von einem Hunde gebissen werden, canis dente ...
reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od ... ... ad discendum). – stimulare ad alqd (anspornen, z.B. animos ad perturbaudam rem publicam). – acuere ad alqd (gleichs. schärfen, aufregen, z.B ...
einziehen , I) v. tr.: 1) durch eine ... ... (z.B. collum: u. digitos). – den Schwanz ei., caudam sub alvum reflectere. – 4) in sich ziehen, in sich aufnehmen: ...