Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Eigenschaft

Eigenschaft [Georges-1910]

Eigenschaft , proprietas. proprium (Eigen tümlichkeit, eigenes Wesen). ... ... löbliche, vortreffliche, ausgezeichnete, edle Eigenschaften, virtutes (Ggstz. vitia, böse, schlimme Ei.); bonae ... ... esse, ut etc. – Ost wird im Lateinischen das Wort »Eigenschaft, Eigenschaften« im Nominativ u. Akkusativ bl. durch das Neutrum eines Pronomens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 658-659.
Haupteigenschaft

Haupteigenschaft [Georges-1910]

Haupteigenschaft , quod est maxime proprium alcis rei. – im Zshg. auch summa res (z.B. Cato tres summas in homine res praestitisse existimatur). – Haupteingang , maxima ianua. – H. des Lagers, porta decumana. – Haupterbe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haupteigenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1227.
Eigenschaftswort

Eigenschaftswort [Georges-1910]

Eigenschaftswort , nomen adiectivum (Gr.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigenschaftswort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 659.
Art

Art [Georges-1910]

... mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse ... ... die natürliche Beschaffenheit, Natur). – ingenium (die natürlichen Anlagen, Kräfte und Eigenschaften, die angeborene Gemüts- u. Geistesbeschaffenheit, der Sinn in moralischer u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
Öde [2]

Öde [2] [Georges-1910]

Öde , die, I) als Eigenschaft: solitudo (ohne Tadel). – vastitas (mit Tadel). – II) öde Gegend, s. Einöde.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Öde [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822.
müde

müde [Georges-1910]

müde , fessus (bezeichnet die Kraftlosigkeit, die aus Erschöpfung der Kräfte entsteht, als vorhandene Eigenschaft). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – lassus (laß. abgespannt, marode, bezeichnet die Kraftlosigkeit, die förmliche Unfähigkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1713.
kühn

kühn [Georges-1910]

kühn , audens (dreist, beherzt, kühn für einen vorliegenden Fall ... ... nur im guten Sinn). – audax (kühn, herzhaft, verwegen, als dauernde Eigenschaft, im guten u. üblen Sinne). – audaciae plenus (voll Herzhaftigkeit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kühn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1516.
Eile

Eile [Georges-1910]

Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s. »eilen« die Begriffsbest. der Verba); verb. celeritas festinatioque. – maturatio (Beeilung, Beschleunigung einer Sache). – ängstliche Ei., trepidatio. – in der Ei., s. eilends: mit möglichster ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eile«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 660-661.
Lüge

Lüge [Georges-1910]

Lüge , mendacium (die Unwahrheit, als Sache, Ggstz. verum). – vanitas (die Unwahrheit, Nichtigkeit, als Eigenschaft od. Zustand, Ggstz. veritas). – kleine L., mendaciunculum (Ggstz. mendacium magnum); mendacium modestum (eine bescheidene L ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lüge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1624-1625.
Gnade

Gnade [Georges-1910]

Gnade , gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung ... ... Untersch. von grat. u. fav.). – clementia (die Gnade als Eigenschaft des Gütigen, Gnädigen, der die erwartete Strenge bis zu einem gewissen Grade mildert ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gnade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149-1150.
Farbe

Farbe [Georges-1910]

Farbe , I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) im allg.: color (z.B. natürliche, nativus od. verus). – die F. verlieren, colorem amittere: die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Farbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 867.
Dauer

Dauer [Georges-1910]

Dauer , I) Eigenschaft, Vermögen zu dauern: firmitas. soliditas. stabilitas (s. »dauerhaft« die Begriffsbest. der Adjektt.). – von D., s. dauerhaft: von D. sein, s. dauerhaft (sein): den Gebäuden eine große D. geben, aedificiis praestare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
Angst

Angst [Georges-1910]

Angst , angor. anxietas (Unruhe vor ganz nahen oder gegenwärtigen ... ... und zwar ang. als einmaliger Affekt, aux. »Ängstlichkeit« als dauernde Eigenschaft). – pavor (die Angst, Schüchternheit des Furchtsamen, Feigen u. Bestürzten). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 117-118.
Kürze

Kürze [Georges-1910]

Kürze , brevitas. – die K. der Zeit, temporis ... ... die K. im Reden, brevitas dicendi (im allg.); breviloquentia (als Eigenschaft); celeritas dicendi (die Raschheit, Schnelligkeit im Reden). – sich der K ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kürze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1526.
elend

elend [Georges-1910]

elend , I) schlecht, nicht verse hen mit den gehörigen Eigenschaften, malus. – miser (erbärmlich). – ein e. Mensch. homo malus, improbus, nequam, improbus ac nefarius. – Oft durch das Diminutivum, z.B. ein e. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »elend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 727-728.
Leser

Leser [Georges-1910]

Leser , lector (der Leser in seiner Eigenschaft als Lesender). – legens od. kollektiv legentes (der eben Lesende, die eben Lesenden). – ein L. (der Schriften) des Archimedes, qui Archimedis libros legit. – Leserin , legens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1591.
Tugend

Tugend [Georges-1910]

Tugend , virtus (höchster Grad der Vollkommenheit, sowohl im allg. als auch als einzelne Eigenschaft, z.B. virtus: continentiae, iustitiae). – laus (lobenswerte Eigenschaft einer Sache). – honestum. rectum (das moralische Gute an sich). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tugend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2322.
Grauen

Grauen [Georges-1910]

Grauen , das, horror (z.B. horror subit animum meum). – das G. (der Widerwille) vor der Arbeit, pigritia (als Eigenschaft jmds.): vor Anstrengungen, fuga laboris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1162.
Krümme

Krümme [Georges-1910]

Krümme , curvatura (als Eigenschaft übh.). – pravitas (als Fehler).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krümme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1514.
Glätte

Glätte [Georges-1910]

Glätte , lēvor (als Beschaffenheit, z.B. chartae). – lēvitas (als Eigenschaft, auch von der G. des Ausdrucks).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glätte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon