beloben, belobigen , laudare. collaudare. – cum laude commemorare (mit Lob erwähnen). – Belobigung , s. Belobung. – belobt , laudatus; laudabilis. – Belobung , jmds., collaudatio alcis. – mentio alcis honorifica (ehrenvolle ...
Angelobung, Angelöbnis , promissio (das gelobende Versprechen). – A. mit gerichtlich bindender Kraft, sponsio (das man tut); stipulatio (das man sich tun läßt).
belohnen , praemium alci dare, tribuere. praemium alci deferre. ... ... ., fructus alcis rei ferre ex alqo: reichlich, glänzend belohnt werden sich belohnt sehen, fructum amplissimum consequi: ich halte mich für reichlich belohnt. magnum rei fructum percepisse videor: ...
Belohnung , I) als Handlung: remuneratio, für etwas, ... ... wird). – eine B. geben, erhalten, s. belohnen u. (das.) belohnt werden: eine B. auf etwas setzen, aussetzen ... ... steht eine B. auf etwas, praemium alci rei propositum est. – belohnungswert , praemio dignus. ...
angeloben , promittere alqd (gelobend versprechen). – fidem obligare in alqd ... ... mit gerichtlich bindender Kraft versprechen, geloben; auch absol.). – eidlich a., sacramento se obstringere: sich von ... ... alqm obstringere od. obligare; stipulatione alligare alqm: sich etw. förmlich angeloben (kontraktmäßig versprechen) lassen, ...
beispiellos , exemplo carens (ohne Beispiel, z. B. luctus). – unicus. singularis (einzig in seiner Art). – novus (noch nicht dagewesen, neu). – inauditus (unerhört); verb. novus et inauditus; inauditus et novus. – ...
Barcelona , Barcino.
belohnenswert , praemio dignus.
blond, blondgelockt , flavus. – subflavus (hellblond). – Blondin , flavus. – Blondine , flava.
Amsterdam , * Amstelodamum. – Adj . *Amstelodamensis.
lobenswert, -würdig , laudabilis. laude dignus. laudandus. – collaudandus (belobenswert). – praedicandus (preisenswert). – laudatus (belobt, löblich). – sehr l., ad laudem insignis. – l. (löblich ...
Kot , der, lutum (eingeweichte Erde, Kot, insofern er nur aus aufgelöster Erde und Wasser besteht). – caenum (Unflat, Kot, sofern er, wenn man ihn angreift, beschmutzt, mit dem Nbbgr. des Ekelhaften). – stercus. fimus (der Mistvon ...
... merces pretiumque. – praemium. honos (die Belohnung, der Ehrensold). – quaestus. fructus (der Profit, Nutzen u. ... ... u. pret. recte oder perperam facti). – praemium (Belohnung). – fructus (Frucht, die man gleichs. erntet; alle im ...
... Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od. fortissimus (als tapferer, sehr tapferer ... ... fortissimus (als sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter H., senex fortissimus. – b) die ...
Bote , nuntius (Überbringer einer mündlichen Nachricht). – tabellarius (der Überbringer von Briefen, Briefbote). – viator (öffentlicher Bote, in Rom des Senats ... ... , nuntii oder tabellarii viaticum (als Zehrpfennig) od. praemium (als Belohnung).
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod ... ... ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. ...
Stück , I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines ... ... . panis). – segmentum (ein abgeschnittenes Stück). – frustum (ein abgelöstes od. abgefallenes Stück, ein Brocken, z.B. frustum panis). – truncus ...
loben , laudare (im allg). – laudem alci tribuere od. impertire. laude alqm afficere (jmdm. Lob erteilen). – collaudare (beloben). – dilaudare (über die Maßen loben, sich gleichs. zerloben). – ...
... Gewitter mit H., tempestascum grandine ac tonitribus caelo deiecta. – II) übtr. = große Menge anderer Dinge: grando ... ... ingens vis (große od. sehr große Menge, z.B. ingens vis telorum). – es fällt (gegenjmd.) ein H. von Steinen, fit ...
Wolke , nubes (eig. u. bildl., z.B. ... ... mit Wolken umzogen, nubilus; nubibus gravis: aus den W. fallen, e caelo cadere od. decĭdere: sich bis in die W. erstrecken, bis ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro