bemittelt , qui habet, unde utatur (der zu leben hat). – modice locuples (mäßig begütert). – wenig b., parvis opibus ac facultatibus praeditus.
Färbemittel , s. Färbestoff.
Bindemittel , ligamentum; übtr. vinculum.
Niesemittel , sternumentum.
unbemittelt, inos.
Miet , in Zusammensetzungen wird durch conducticius ( ... ... , daß das mit Miet ... zusammengesetzte Wort zur Klasse derer gehört, die gemietet sind, für die man Miete gibt, hingegen durch (mercede) conductus, wenn bezeichnet werden soll, daß man die Person oder Sache gemietet hat, als Mieter besitzt.
Floß , ratis. – Flosse , pinna. – flößen , Holz, * ligna flumine secundo demittere.
Blatt , I) eig.: folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; in folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. ...
... : die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ... ... eine gesündere F. bekommen, coloratior ille factus est. – b) als Färbemittel: color (im allg.; auch bildl. von der Farbe, Färbung ...
Funke , I) eig.: scintilla. – ein kleiner F., scintillula: Funken von sich geben, sprühen, scintillas edere, emittere. – II) bildl.: scintilla (der kleinste Teil von etwas, der ...
Zügel , habēna. – lorum (der Riemen, an dem man ... ... frena, der Zaum, das Gebiß). – die Zügel schießen lassen, habenas remittere (eig. und bildl.); frenos dare (eig. u. bildl.): einer ...
hinab , deorsum (hinabwärts, Ggstz. sursum). – de ... ... – den Fluß hinab, secundo flumine (z.B. etwas flößen, alqd demittere): die Treppe hinab, per gradus (z.B. deicere: u ...
Ablaß , I) tr.: 1) das Herauslassen, durch emittere. – meton., der Ort, wo das Wasser herausgelassen wird: emissarium. – 2) Erlassung der Sünden: paenitentiae venia; indulgentia (Eccl.). – A. verkündigen, predigen, *praedicare ...
Angel , hamus oder (kleine) hamulus (Fischangel). – ... ... – mit der Angel fischen, s. angeln: die Angel auswerfen, hamum iacĕre, demittere: an der A. anbeißen, hamum vorare.
senken , I) im allg.: demittere. – submittere (etwas, ein wenig senken). ... ... : die Augen, den Blick zur Erde s., oculos in terram demittere od. deicere (auch bl. oculos deicere od. vultum demittere); oculos in terram defigere (starr auf den Boden heften); terram ...
fällen , I) eig.: caedere (im allg., auch einen ... ... – ferire (daniederstrecken, den Feind). – II) uneig., 1) senken: demittere (übh., auch als mathem. t. t. – senkrecht ziehen ...
ranken , I) v. tr .pampinare (z.B. vitem). – II) v. intr .pampinos emittere e pediculo (e pediculis). – sich ranken , s. (sich) ...
Schweiß , sudor. – sudatio (das Schwitzen). – kalter Sch ... ... .); sudormihi erumpit (vor Angst etc.): in Sch. sein, sudare; sudorem emittere: kalten Sch. schwitzen, frigido sudore sudare: Sch. erregen, treiben, ...
dunsten , I) in Gestalt eines Dunstes aufsteigen: exhalare. – II) Dunst von sich geben: vaporem emittere. vaporare (von der Erde, dem Wasser etc.). – sudorem emittere (von Menschen). – Dunsten , das, s. Dunst, Ausdünstung. ...
sprühen , Funken, scintillas edere od. emittere. – Feuer sp., ignem fundere. – Funken sprühen gleichs. aus jmds. Augen, scintillae absistunt ab alcis ore: Wut sprüht aus seinen Augen, elucet ex oculis furor.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro