benannt , s. benennen u. genannt unter »nennen«.
genannt , s. nennen.
Gegenanstalt; z.B. Gegenanstalten treffen gegen etw., se munire contra alqd. – Gegenanstrengungenmachen , niti contra. – Gegenantwort , quae alqs contra dicit od. respondet. – Gegenbefehl , ...
Kostenanschlag , *aestimatio sumptuum. – einen K. machen, *aestimare sumptus.
Krankenanstalt , s. Krankenhaus.
D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... wenn »da« = bei so bewandten Umständen). – ibi (daselbst, am genannten Orte, zur genannten Zeit). – illic. istic (dort, nur vom Orte). – tum ...
dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin der ... ... = in jener Welt). – ibi (daselbst, wenn schon ein Ort vorher genannt ist, z.B. Demaratus fugit Tarquinios Corintho et ibi fortunas suas constituit). ...
Fahne , I) eig. = Feldzeichen: signum militare, im ... ... obgleich er als Hauptfeldzeichen der Legionen oft neben den signa mil. auch bes. genannt wird, z.B. Caes. b. c. 3, 99, 4). ...
übrig , reliquus. – residuus (zurückgeblieben, rückständig). – supervacaneus ... ... ). – die übrigen, reliqui (die andern, übrigen, sofern sie als Rest genannt werden); ceteri (alle übrigen, sofern sie mit den vorher Erwähnten ein ...
Anlage , I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung ... ... s. Anlegen (das). – b) meton., das. Angelegte selbst, gew. für Gartenanlage: opus (Bauwerk). – hortus (einzelne Anlage eines Gartens). – ...
1. Hut , der, capitis tegimen od. tegumentum ( ... ... ;ασος, καυσία, ein Sonnenhut mit freistehendem Rande, causia dann genannt, wenn derselbe mit einem hohen Deckel gemacht war). – einen H. aufhabend, ...
Garten , hortus (im allg.). – horti (weitläufiger Luft ... ... G., hortulus: einen G. anlegen, hortum instituere, aedificare. – Gartenanlage , horti. – Gartenarbeit , hortorum cultus. – Gartenaufseher , ...
Borste , saeta. – borstig , I) voller Borsten: ... ... ). – saetis hirsutus od. hirtus (durch Borsten struppig). – II) borstenähnlich: saetae sim ilis. – hirsutus. hirtus (struppig). – b. Haar ...
Flanke , s. Seite no. II. – Flankenangriff , proelium transversum. – Flankenmarsch , iter obliquum od. transversum.
Fußvolk , peditatus (Ggstz. equitatus). – pedites ( ... ... equitatus, equestres copiae). – Das Fußvolk wird, wenn im Gegensatz die Reiterei genannt wird, gew. von den Historikern bl. bezeichnet durch exercitus, cohortes, milites ...
Flecken , I) Marktflecken: forum. – vicus (Dorf übh.). ... ... Fläche auf einem Gegenstand, von anderer Farbe als der Gegenstand selbst, auch »Fleck« genannt: macula (F., derdas Einfarbige bunt macht, uneig. = labes, ...
gestrig , hesternus (gestern, vom gegenwärtigen, heutigen Tage an zurückgerechnet ... ... quae, quod pridie factus, a, um est (vorig, übh. vor dem genannten Tage in der Gegenwart od. in der Erzählung der Vergangenheit geschehen etc., Ggstz ...
befehlen , iubere (im allg., wollen, ... ... iubere als Ggstz. vetare mit Akk. u. Infin., wenn eine Person genannt wird, der man befiehlt; od. mit bl. Infin. des Passiv., wenn die Person ungenannt bleibt). – imperare alci alqd od. mit ut od. ...
diesseit , citra (Adv., Ggstz. ultra). – cis ... ... ., Ggstz. ultra u. trans). – d. des Rheins wohnend, cisrhenanus (Ggstz. transrhenanus); cis Rhenum situs; qui est od. qui incolit cis Rhenum – ...
... . – Jagdliebhaber , venandi studiosus. – ein I. sein, venandi studiosum esse: ein großer I. sein, venandi studio insignem esse; semper venatibus ... ... Jagdliebhaberei, Jagdlust , venandi studium od. voluptas; verb. venandi studium ac voluptas.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro