Fähigkeit , ingenium (die angeborene Geistesbeschaffenheit, Geisteskraft, ... ... der Erfindungsgeist); verb. animus ingeniumque (geistige F.). – sollertia (Geschicklichkeit-, Gewandtheit in Verarbeitung der ... ... z.B. F. zu reden, dicendi, loquendi: u. poëtica); ingenium aptum ad alqd (das ...
Steuererlaß , remissio tributi (z.B. in triennium). – einen St. für fünf Jahre bewilligen, tributum in quinquennium remittere, jmdm., alci.
Jahr , annus. – annuum tempus. anni od. ... ... Zeitraum von zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, zehn Jahren, biennium, triennium, quadriennium, quinquennium, sexennium, septennium, decennium (wofür man auch anni duo, tres etc. sagen kann). – ...
Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, z.B. dominorum ingenia). – animi affectio (Gemütsstimmung). – libīdo (die Laune, Launen, d.i. die ungeregelten Begierden u. Wünsche. mit denen jmd. verfährt, etw. verlangt etc ...
... vox: u. somnus: u. ingenium). – mollis (weich, nicht hart; dah. weichmütig). – placidus ... ... .B. obitus; dah. sanft, weich von Charakter, z.B. ingenium, homo). – mansuetus (zahm, umgänglich, fügsam). – clemens ...
Gemüt , animus. – mens (die Denk- od. Sinnesart; ... ... auch = animus, die Empfindungsart, das Herz, die Seele). – natura. ingenium (Inbegriff der Neigungen und Gesinnungen jmds.). – pectus (die Brust als ...
Milde , lenitas (Gelindigkeit, sowohl einer Sache, z.B. doloris, verborum, als einer Person). – animus lenis. ingenium lene (gelinder Sinn, Charakter). – clementia (die Glimpflichkeit, das schonende ...
Niere , ren, gew. im Plur. renes. – Nierenschmerz , renium dolor. – N. haben, renium dolore vexari.
... culter, angulus; dann bildl. = abgestumpft, stumpfsinnig, z.B. ingenium); verb. obtusus et hebes (z.B. falx). – ... ... corpus, homo). – tardus (geistig träge, schwachköpfig, z.B. ingenium, homo): verb. hebes et tardus (z.B ...
... oratoriae). – T. zum Reden, facultas dicendi: rednerisches T., ingenium oratorium; virtus oratoria: schriftstellerisches T., ingenium et virtus in scribendo: das T., einen ... ... abundare. – b) meton. = talentvoller Mensch: ingenium. – homo ingeniosus. – homo eximii ingenii ...
unklar , obscurus (v. Redner u. v. der Rede). – ein unkl. Kopf, ingenium minus acutum. – unklar = trübe, s. d. – Unklarheit , obscuritas.
lebhaft , vegetus (geistig aufgeweckt und lebhaft, lebensfroh u. beweglich ... ... u. heiter, u. was von solcher Aufgewecktheit zeugt, z.B. oculi, ingenium). – vigens (körperlich u. geistig frisch u. vollkräftig, z.B. ...
... und ruhelos, z.B. homo, ingenium [Kopf]). – quietis impatiens (sich nicht ruhig verhalten könnend, ... ... vgl.); verb. inquietus avidusque in novas res (z.B. Kopf, ingenium). – tumultuosus (voll Lärm u. Unruhe, somnus per somnia tumultuosus ...
Edelmut , animus generosus (auch des Löwen etc.). – animus ingenuus. mens liberalis. ingenium liberale. ingenuitas. liberalitas (des Menschen). – edelmütig , generosus (auch v. Tieren u. ihrem Verhalten). – liberalis (vom Menschen und seiner Gesinnung). ...
läutern , I) eig.: purgare. – II) uneig., bessern, verbessern: emendare (z.B. animum, ingenium alcis).
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. ... ... possidere zuw. auch für »begabt sein mit einer Eigenschaft«, z. B. ingenium, magnam vim). – potiri alqā re (im faktischen Besitz von etwas sein ...
... – prudentia (Klugheit, Lebensweisheit). – ingenium (natürliche Fähigkeit, Geisteskraft). – iudicium (Urteil, Überlegung). – ... ... . handeln, temere agere: den V. schärfen, mentem od. ingenium acuere; mentis od. ingenii aciem exacuere. – Ist »Verstand« ...
... tempora: u. aures: u. ingenium: u. Plur. auch subst. bl. eruditi) – doctus ... ... absurdus. non absurdus (nicht ungereimt, nicht albern, z.B. ingenium). – intellegens (einsichtsvoll, ein gebildeter Kenner). – ingenuus (frei ...
voreilig , praepropĕrus (zu eilig, vorschnell, zur Unzeit getan oder handelnd, z.B. gratulatio: u. ingenium). – praeceps (über Hals u. Kopf geschehend etc., übereilt, z.B. consilium, cogitatio). – immaturus (unreif, unzeitig); verb. ...
ungestüm , violentus (z.B. tempestas: u. caeli status; dann bildl., impetus, ingenium, homo). – violentus ingenio (ungestüm v. Charakter, v. Menschen). – vehemens (heftig, z.B. ventus; dann v. Menschen = ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro