Entschluß , consilium (Vorsatz, Absicht). – sententia (die Willensmeinung). – einen E. fassen , consilium capere. inire: den E. fassen, zu etc., s. entschließen (sich): den E. gefaßt haben, in animo habere: ich ...
wankelmütig , infirmus (unzuverlässig). – inconstans ... ... unbeständig). – levis (leichtsinnig, flatterhaft). – mutabilis (veränderlich in seinen Entschlüssen). – mobilis (beweglich, immer von einem Entschluß zu einem andern übergehend). – varius (abwechselnd, bald so, bald ...
Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – II) das ... ... – mens. animus (der leitende Gedanke, der Vorsatz). – consilium (der Entschluß, vorgefaßte Gedanke, Ggstz. factum, inceptum). – studium (Intention). – ...
Antrieb , I) die Handlung des Antreibens: impulsus. impulsio (das Antreiben). – incitatio (das Anregen). – auctoritas (die Förderung eines Entschlusses etc., der fördernde Einfluß jmds., z. B. doctoris). – äußerer ...
... Vorgenommene). – susceptum consilium (der gefaßte Entschluß); verb. propositum susceptumque consilium. – consilium (der Entsch luß). ... ... consilium capere, mit Genet. des Gerund. oder mit Infin. (den Entschluß fassen); statuere od. constituere mit Infin. od. mit ...
seltsam , insolitus insolens (ungewöhnlich, z.B. Wort, Vorschrift). ... ... z.B. Sehnsucht). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. Entschluß). – monstruosus (widernatürlich, auch v. Menschen in bezug auf ihr ...
Zaudern , das, cunctatio (die Unentschlossenheit). – cessatio (das Säumen). – tergiversatio (das Ausflüchtemachen). – dubitatio (das Schwanken im Entschlusse). – haesitatio (das Verlegensein). – mora (Verzug). – mit ...
Beschluß , I) Ende, s. Schluß, Ende. – zum B ... ... etwas endigen); extremum esse. agmen claudere (der Letzte sein). – II) Entschluß, Verordnung: sententia. – decretum (Verordnung einer Behörd etc. wie des ...
Erwägung, consideratio (Betrachtung). – reputatio (Überrechnung im Geiste). – deliberatio (genaue, reifliche Überlegung, was zu tun sein, welchen Entschluß man fassen müsse). – etwas in E. ziehen. s. erwägen: etwas ...
beigehen , jmdm., s. einfallen (v. Gedanken etc.) ... ... sich belg. lassen, zu etc., animum inducere. – conari (mit kräftigem Entschluß etw. zu tun versuchen). – audere (aus Kühnheit und mit Verachtung ...
... freiwillig , voluntarius (nach eigenem Entschluß, eigener Wahl, z.B. Sklave, Tod). – volens (aus ... ... sponte factus. – Adv. voluntate (aus eigener Willensmeinung, nach eigenem Entschluß, Ggstz. imperio [auf Kommando] od. Ggstz. invītus et ...
entschlossen , I) der leicht einen Entschluß fassen kann: numq uam consilii inops. – e. sein, in rebus excogitandis promptum esse; in ipso negotio od. ex tempore consilium capere posse. – II) mutig: promptus (immer zur Tat bereit ...
Entschließung , voluntas (das Wollen). – sententia (Willensmeinung). – decretum (der Ausspruch, die Entscheidung einer Behörde). – consilium (der Entschluß, w. s.). – eine E. fassen, statuere (festsetzen); decernere ...
... mihi istud ac deliberatum: ich bin fest entschlossen (es ist mein fester Entschluß), zu etc., certum estmihi consilium; certa res est; certum est ... ... z.B. mori). – sich zu nichts e. (zu keinem festen Entschluß gelangen) können, animi od. animo pendēre; varie ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve ...
... consilium. consilium institutum (der Plan u. Entschluß als Resultat der Überlegung mit sich und andern). – cogitatio (der ... ... inceptum (als Vorsatz od. Beginnen). – ratio (der Plan und Entschluß mit Berück. sichtigung u. Berechnung der möglichen Ausführung unddes Erfolgs, Ggstz. ...
wagen , I) v. tr.: a) den Mut ... ... u. non aud. manere). – conari mit folg. Infin. (mit kräftigem Entschlusse, mit Energie etwas zu tun versuchen, z.B. urbem aggredi). – ...
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... die Konsuln anders aufeinander. aliter apud alios consules ordinati sunt. – auf den Entschluß die Tat s. lassen, consultis facta iungere: auf das Wort die ...
fassen , I) v. tr.: 1) ergreifen: a ... ... lassen: capere (z.B. consilium, animum [Mut]; mehr s. Entschluß, Mut). – concipere (z.B. spem). – β) mit ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... Gerundii, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich fasse den Entschluß). – es stieg folgender G. in mir auf, coepi ego mecum sie ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro