erfinderisch , ingeniosus (der immer Ideen hat) – sollers (der praktisches Genie u. Erfindungskraft besitzt, schöpferisch). – acutus ad excogitandum (scharfsinnig im Ausdenken neuer Ideen, z.B. ingenium). – Adv. ingeniose: sollerter.
fähig , ingeniosus (erfinderisch, von dem, der immer neue Ideen hat). – sollers (geschickt, gewandt, von dem, der die Ideen zu verarbeiten weiß). – indolis bonae (von guten Geistesanlagen, z.B. adulescens). – docilis (gelehrig, von ...
Urheber , auctor (z.B. incendii: u ... ... u. legis). – parens (der Erzeuger, Erschaffer). – inventor (der Erfinder, z.B. legis). – conditor (der Gründer, der Stifter [w ...
pfiffig , vafer (in Entdeckung gestellter Schlingen scharfsichtig und erfinderisch, seinen Gegner zu überlisten). – callidus od. acutus ad fraudem (gescheit oder scharfsinnig genug, um eine Gaunerei auszuführen). – acutus (scharf sinnig übh.). – astutus (schlau, listig ...
anschlägig , consilii plenus (voller Anschläge). – sollers (erfinderisch in Plänen). – Anschlägigkeit , sollertia consiliorum.
... bombycum): Wörter e., parĕre verba. – Erfinder , inventor od. umschr. qui invenit ... ... architectus et princeps – der erste E., princeps inveniendi: die Erfinder der Bildhauerkunst, fingendi conditores: der E. neuer Wörter, inventor novorum verborum. – Erfinderin , inventrix oder umschr. quae invenit alqd. – auctor ( ...
... Gefühle, Gedanken mit). – Entdecker , inventor. qui invenit alqd (Erfinder, w. vgl.). – auctor (Urheber). – index (Angeber). – Entdeckerin , inventrix. quae invenit alqd (Erfinderin). – auctor (Urheberin). – index (Angeberin).
Tapet; z.B. etwas aufs T. bringen, mentionem alcis ... ... zu etw. geben, z.B. sermonis). – invenire alqd (als Erfinder auf etw. kommen). – es kommt etw. aufs T., ...
Angeber , I) der Anzeiger: index (sowohl übh. als ... ... als Handwerk betreiben). – II) der Urheber: auctor. – inventor (der Erfinder). – A. eines Bubenstücks, architectus sceleris. Angeberei , delatio. ...
Ratgeber , consiliarius (der jmdm. mit Rat in einem einzelnen ... ... (als Tonangeber, dessen Rat vorzugsweise beachtet wird). – consilii inventor (der Erfinder, Urheber des gegebenen Rates). – suasor. consuasor (als zuredender). – ...
Schöpfer , procreator (Erzeuger, Hervorbringer). – fabricator (Verfertiger, ... ... nostrae). – auctor (Urheber, z.B. salutis nostrae). – inventor (Erfinder, Aufbringer, z.B. legum optimarum). – architectus (gleichs. der Werkmeister ...
geschickt , I) zu etwas tauglich, passend: habilis, aptus, ... ... . Beholfenheit zur Ausführung eines Geschäfts etc. besitzt). – ingeniosus (übh. der Erfinderische, der immer neue Ideen hat). – sollers (der Geschickte, Gewandte, ...
Erfindung , I) das Erfinden: inventio. – excogitatio (das Ausdenken). – lange vor E. der Künste, multo ante inventas artes. ... ... (schöpferischer Geist). – Erfindungskraft , inventio. – erfindungsreich , s. erfinderisch – Erfindungsvermögen , inventio.
Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma (Holzrahmen übh.). – tabula marginata (berandete Tafel). – bilderreich , ... ... fingendi (Kunst, Statuen u. Büsten u. dgl. zu verfertigen). – die Erfinder der B., fingendi conditores.
Stifter, -in , conditor (der Gründer von etwas, z. ... ... von etwas, nur im erhabenen Stil, s. Gründer). – inventor (der Erfinder, z.B. der stoischen Sekte, Stoicorum). – conciliator, fem .conciliatrix ...
schöpferisch , procreatrix (die erzeugende, z.B. natura). ... ... dessen Gebrauch, z.B. natura). – ingeniosus (talentvoll übh., dah. auch erfinderisch). – sch. Geist, sollertia (vgl. »Erfindungsgeist«); vir summā copiā ...