ernst , severus (ernsthaft, der keinen Scherz macht, von Pers. und ... ... laetus, hilarus). – Ist es = ernstlich, s. d. – ernste Dinge, res seriae (Ggstz. ... ... ): ein e. Geschäft, maius negotium: etw. Ernsteres schreiben, gravius aliquid scribere. – e ...
1. Ernst , der, I) im Gegensatz zum Scherz: ... ... ioca et seria agere: es ist mein E. (ich meine es ernstlich), credatis mihi velim non iocanti (glaubt es mir, ich scherze ... ... ruhige Würde: severitas. – gravitas (würdevoller Ernst, würdevolles Benehmen). – ein Mann von hohem ...
2. Ernst , Name, * Ernestus.
ernstlich , serius (im Ernst, nicht im Scherz gemeint). – verus (wahr). – non ... ... in alqd incumbere). – ich meine es e., s. 1. Ernst no. I: mit dem Eid ist es nicht e. ...
Bernstein , sucĭnum. – bernsteinern , sucinĕus.
ernsthaft , s. 1. ernst.
fernstehen , s. stehen.
Jungfernstand , virginitas.
Karl Ernst Georges (1806–1895) Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch Hannover und Leipzig: Hahnsche Buchhandlung, 1910. Das für Schulzwecke erarbeitete »Kleine deutsch-lateinische Handwörterbuch« erschließt in rund 27.000 Hauptstichwörtern den Wortschatz, für ...
... (majestätisch, z.B. habitus formaque). – gravis (ernst, von ernster Haltung). – das w. Wesen, das Würdevolle einer Person od. Sache, gravitas – Adv . graviter (voll Ernst). – decōre (mit Anstand). – sich w. benehmen, ...
... , düstere M., vultus tristis: eine ernste M., vultus severus; vultus adductus (in Falten gelegte, wie die ... ... mutig zeigen): eine traurige M. annehmen, vultum ad tristitiam adducere: eine ernste, severum vultum induere; vultum adducere (eine Miene wie die eines ...
Würde , I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, ... ... B. rei publicae). – honestas (Ehrbarkeit, moralische Würde). – gravitas (ernste Würde, würdevolle Haltung, z.B. das hätte, glaube ich, seine W. ...
sorgen , I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd od. mit folg. ut u. Konj. od. m. folg. bl. Konjunktiv (besorgen). – sibi curae habere alqd (sich etw. eine Sorge sein lassen). – consulere oder ...
paaren , iungere; coniungere. – mit etwas p., iungere. ... ... etwas p ., iungi od. copulari cum alqa re. – Strenge (Ernst) mit Freundlichkeit (Milde, Güte) p., severitatem comitatemque od. severitatem ...
fechten , armis uti (Waffen gebrauchen übh.). – armis exerceri ... ... ). – batuere (zur Übung mit Rappieren bekämpfen, rappieren). – pugnare (ernstlich mit Waffen streiten, s. »kämpfen« die Synon.). – auf Stich u. ...
gesetzt , gravis (würdevoll, ernst). – constans – (nachfesten Grundsätzen verfahrend, konsequent im Benehmen). – ein g. Alter, aetas gravior; aetas constans: ein g. Charakter (= die Gesetztheit), gravitas. constantia (in bezug auf die Gesinnung); ...
beteuern , asseverare (ernstlich versichern). – testari (gleichs. als Zeuge versichern, bezeugen). – affirmare (hoch u. teuer versichern). – adiurare (zuschwören, eidlich b.). – bei den Göttern b., testari, obtestari deos: bei allen Göttern b ...
bedächtig , consideratus (mit Überlegung handelnd, verfahrend). – circumspectus ... ... . providus (vorsichtig); verb. cautus et providens. – gravis (mit besonnenem Ernst zu Werke gehend). – cunctans (zurückhaltend, zaudernd); im Kompar. verb. ...
ehrwürdig , venerabilis. venerandus (hochzuverehrend). – gravis (ehrw. durch sittlichen Ernst u. Charakter). – sanctus (hochheilig, unverletzlich u. daher hohe Ehrfurcht gebietend). – amplissimus (ehrw. durch ausgebreitete Macht u. Wirksamkeit, als Titel der höchsten Würden u ...
versichern , I) v. tr . affirmare. – confirmare (fest, mit Nachdruck versichern, beteuern). – asseverare (ernstlich behaupten) mit folg. de u. Abl. od. mit Akk. u ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro