Änderung , die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s ... ... – A. des Wetters, der Witterung, caeli varietas: Ä. des Glückes, fortunae vicissitudines: ... ... ; übrig, s., »ändern«: keine, viele, so wenig als möglich Änderungen vornehmen in od. an etw., s. ...
abberufen , s. abrufen no. II.
Abwehrung , s. Abwehr.
Annäherung , appropinquatio. – accessus (das Herangehen). – successus (der Anmarsch ... ... appropinquante: bei A. der Nacht, nocte appetente; sub noctem. – annäherungsweise , bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr oder ...
Abänderung , s. Änderung.
Abberufung , s. Abrufung.
Anforderung , s. Forderung.
Aufforderung , invitatio (Einladung). – provocatio (Hervorrufung, Herausforderung). – auf jmds. Au., alqo invitante, hortante: eine Au. an jmd. ergehen lassen, d. i. jmd. auffordern, w. s.
... – dazuzählen , s. mitrechnen. – II) zur Bezeichnung einer Vermehrung = überdies: ad id. ad hoc. ad haec. – praeterea ... ... et is. atque is.isque (die sich im Genus, Kasus u. Numerus nach dem Substantiv, das dabeisteht, richten), z. B. ...
Pfad , via (Weg übh.). – ... ... via vitae: der Tugend Pf. ist steil, arduum in virtutes et asperum iter est: der Tugend Pf. ist anfangs steil, initium ad virtutes eundi asperum est: vom Pf. der Tugend abweichen, de via decedere: den ...
... ; od. durch den Genet. anseris u. anserum, z.B. Gänsefeder , pluma ... ... (die Flaumfeder); penna anserina (die größere). – Gänseherde , grex anserum. – Gänsehirt , pastor anserum. – Gänsekiel , penna anserina. – Gänseleber , iecur ...
Pike , contus. – hasta (Lanze). – er ist von der P. anzum Konsulat aufgerückt, ad consulatum a caliga perductus est: er hat von der P. an gedient, ab humili ordine ad eum gradum, in quo nunc est, promotus est ...
Wolf , I) als Tier: lupus. – vom W., Wolfs-, lupinus (z.B. dens). – II) Entzündung an den Schenkeln durch ... ... . Reiten: attrītus; intertrīgo. – sich einen W. reiten, femina alcis atteruntur adurunturque equitatu.
Mauer , murus (im allg.). – moenia (die Ring ... ... Landhäufer, Bauernhöfe, Weinberge etc.). – paries (die Mauer, insofern sie eine Absonderung, Abteilung in einem größern Bauwerk bildet, wie z.B. die Wand in ...
Stall , stabulum (als Standort der Tiere). – cella (als Behältnis der Tiere, z.B. anserum). – receptaculum (als Vorratskammer, z.B. für Holz).
1. See , die, mare (im allg.). – Oceanus ... ... wogende S., salum: die hoch gehende S., mare fluctibus exasperatum; mare asperum: zur S., mari: als Appos. auch maritimus (z.B ...
Fügung , I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc ... ... (Befehl Gottes). – die Fügungen Gottes, auch umschr. ea, quae divinĭtus accĭderunt. – durch Gottes F., consilio divino; dei od. deorum ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). – parens uterque (beide Eltern, Ggstz. alteruter parens oder pater, mater). – pater et mater (Vater und Mutter). – procreatores (die Erzeuger, Ggstz. ii, qui ...
rosten , robiginem trahere. robigine obduci (im allg.). – in aeruginem incĭdere (v. Erz, Kupfer). – nicht r., robigine carere. – gerostet (verrostet), robiginosus; robigine obductus od. obsĭtus: ein gerosteter Pfeil, telum sanguine robiginosum. ...
Profil , faciei latus alterum (die eine Seite des Gesichts). – imago obliqua (Bild im Profil, Ggstz. imago recta). – jmd. im Pr. malen, imaginem alcisobliquam facere; imaginem latere tantum altero ostendere.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro