Levante , Oriens; Orientis solis partes.
evangelisch , euangelicus (Eccl.). – ev. werden, ... ... euangelicam amplecti: ev. sein, * ecclesiam euangelicam sequi. – Evangelist , euangelista (Eccl.). – Evangelium , I) die ganze ... ... »Christentum«. – das E. predigen, euangelizare od. euangelium praedicare (Eccl.): das E. ...
revanchieren , s. vergelten, entschädigen, rächen.
Evangelienbuch , euangeliorum codex (Eccl.).
verblassen , evanescere. – verblaßt , evanidus. – Ist es = verblichen, s. d.
schal , I) eig.: vapidus (kahmig, v. Wein). ... ... saporis (nicht kräftig von Geschmack, v. jedem Getränk). – sch. werden, evanescere od. fugere (v. Wein etc.). – II) uneig.: insulsus ...
vergehen , I) v. intr.: a) übh.: abire (weggehen = aufhören, verschwinden, v. Krankheiten etc.) – evanescere (in nichts sich auflösen, verschwinden, z.B. vom Geruch, Reif; ...
predigen , I) v. intr .*in coetu Christianorum verba facere ... ... s. taub. – II) v. tr .praedicare (z.B. euangelium, Eccl.). – Übtr., den Frieden pr., ad pacem hortari non desinere ...
zerrinnen , diffluere (auseinanderfließen). – liquescere. – liquefieri ( ... ... – dilabi (unvermerkt auseinandergleiten; dah. gleichs. zerfallen, zunichte werden). – evanescere (verschwinden, entschwinden, vergehen). – in ein Nichts z., dilabi; ad ...
verhallen , conticescere (verstummen, v. musikal. Instrumenten). – desinere audiri (nicht weiter gehört werden, v. Tönen). – evanescere (bildl., verschwinden, z.B. von einem Gerücht).
verdunsten , exhalari. – evanescere (v. Weine, der seine Kraft verliert).
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... emori od. extremum vitae spiritum edere; inter alcis manus exspirare; inter alcis sublevantis manus exstingui (eines, der den Sterbenden aufrichtet u. stützt): einen in ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori ...
matt , I) eig., entkräftet: languidus (schlaff, erschlafft). ... ... Gedanke). – m. Glanz, mollis fulgor. – m. werden, languescere; evanescere (unscheinbar werden): m. fein, languere; frigere (frostig sein, vom ...
Brust , I) im weitern Sinne: pectus (auch als Sitz ... ... s. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 20, 3: deinde levandorum uberum gratiā mammas praebuisse). – papilla (eig. die Brustwarze; dann für ...
Farbe , I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) ... ... , colorem bibere, ducere: die F. verliert sich, geht aus, color evanescit. – ein Verbrechen mit recht schwarzen Farben ausmalen, crimen atrociter deferre: ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. ...
eingehen , I) hineingehen: a) von Pers.: inire. introire. ... ... Philosophenschule). – exstingui (verlöschen, von einem Geschlechte, Stamme). – obsolescere. evanescere (allmählich außer Gebrauch kommen, v. Gewohnheiten, Gebräuchen). – etwas ei. ...
geeignet , idoneus, für oder zu etwas, alci rei ... ... (sich auf etw. erstrecken, zu etwas führen, z.B. nihil ad levandas iniurias); valere ad alqd (zu etwas das Vermögen haben, etw. können, ...
Erholung , respiratio (das Atemholen; dann das Ausruhen). – ... ... laborum remissio: zur E., animi laxandi od. relaxandi causā; laxandi levandique animi gratiā; auch bl. animi causā. – in od. durch ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro