Existenz , vita (das Leben, Fortbestehen, z.B. alcis: u. ... ... E., non quidquam aliud decernitur hoc bello nisi utrum simus necne. – Existenzmittel ; z.B. ich habe E., habeo, unde utar. – ich ...
Nichtexistenz , die, eines Rechtszustandes, ius nullum. – die N. eines Dichters Orpheus zeigen, Orpheum poëtam docere numquam fuisse: die N. der Götter behaupten, deos non esse putare; deos esse negare.
Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. Wehe, z.B. omnium od. communis: u. publica: u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, ...
Heil , das, salus (der Zustand des Unversehrt-, des Gerettetseins, die Existenz; meton. auch = Erretter, Heiland). – utilitas (Vorteil, der aus etwas hervorgeht, z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). ...
sicher , I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi ... ... Pers., letzteres v. Dingen). – incolumis (in Hinsicht auf Leben und bürgerliche Existenz nicht gefährdet, von Pers.). – salvus (im Fortbestehen gesichert). – ...
retten , servare. conservare (machen, daß jmd. od. etwas ... ... dare oder afferre alci. salutis auctorem esse alci (jmdm. die Fortdauer seiner Existenz sichern, ihn dem Untergang entreißen). – saluti esse alci (jmdm. zur ...
Dasein , das, I) das Vorhandensein, die Existenz, z. B. unser D., das D. des Menschen, ortus noster. – das D. der Götter leugnet er, nullos esse deos putat; deos esse negat: das D. der Götter behauptet er ...
Erretter , servator. conservator. – salutis auctor. is qui salutem dat. auch salus (Retter des Lebens u. der bürgerl. Existenz, z.B. ut salus patriae, als der E. des V). ...
Sicherheit , I) Zustand der Gefahrlosigkeit: incolumitas (der Zustand der Unversehrtheit). – salus (Sicherheit der Existenz, z.B. iuris, libertatis, fortunarum). – fides (das gegebene Versprechen des Schutzes). – in S. sein, sich in S. befinden, ...
Abhängigkeit , abhängiges Verhältnis einer Pers.: alīus voluntas (Wille eines andern, Ggstz. liberum arbitrium). – indigentia (das Beruhen der Existenz auf anderer Wohltaten). – in A. leben, s. abhängig (sein): jmd ...
Vorhandensein , das, s. Existenz.
Wiederherstellung , restitutio. refectio (Wiederinstandsetzung). – reconciliatio (die Wiederzustandebringung, z.B. concordiae, gratiae). – salus (wiederhergestellte Existenz). – W. von einer Krankheit, s. Genesung. – die W. der ...
Nichtvorhandensein , das, s. Nichtexistenz.
... der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz ... ... salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: ...
Hilfe , auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. ... ... die Erreichung eines Zweckes sichert). – salus (die Rettung, die Erhaltung der Existenz, die jmdm. zuteil wird). – medicina od. remedium alcis rei ...
nähren , nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse ... ... genießen, verzehren, z.B. carne, lacte); se tueri alqā re (seine Existenz sichern durch etw., z.B. artificio suo); victum quaeritare alqā re. ...
Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura ... ... auch durch curare (abwarten übh.) od. alere (alles, was zur Existenz dient, darreichen) umschr., z.B. bei jmd. in der Pfl. sein ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es ... ... glauben , alqd esse arbitrari od. credere oder putare (an die Existenz von etwas g., z.B. deum esse credere od. putare; ...
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... , Kampf. – Bestehen , das, s. Bestand no. I, Existenz. – bestehend; z. B. die b. Gesetze, veteres leges ...
erreichen , I) eig., bis an etwas reichen, es ergreifen können ... ... – salutem alci dare. salutis auctorem esse alci (jmds. Leben od. bürgerliche Existenz retten, jmds. Heilbringer sein). – von od. aus etwas e., liberare ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro