abplagen , sich, s. abmühen (sich), abquälen (sich).
abfließen , defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – recedere (zurücktreten, v. der Flut, Ggstz. accedere). – Abfluß , I) das Abfließen: delapsus (Abrinnen, z. B. ... ... II) meton., der Ort, durch den etwas abfließt: emissarium (Ablaß). – exitus (Ausgang, ...
abfliegen , a) v. leb. Wesen: avolare. – b) v. Geschossen: emitti. – v. Pfeilen, arcu emitti.
abplatten , sich, allmählich, v. Hügeln, paulatim ad planitiem redire od. se demittere.
abflachen , sich, s. abplatten (sich).
abplündern , die Felder, agros nudare populando.
gedrückt , afflictus (herabgedrückt, sowohl in bezug ... ... . res [Lage] afflictae; u. fides [Kredit] afflicta; als in bezug auf ... ... Gedr. der Lage, res afflictae: G. des Kredits, fides afflicta.
... eine b. Lage (Bedrängnis), res angustae, trepidae, afflictae; angustiae; condicio afflicta; miseria: in einer sehr b. Lage sein, summis angustiis premi; in summas angustias adductum esse; rebus adversis vehementer afflictum esse: die äußerst b. Lage (äußersten Bedrängnisse) ...
Abfall , I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: delapsus aquae. – aquae defluentes (das abfließende Wasser selbst). – II) das Wegfallen: 1) die Abnahme: defectio ... ... Hauen abgehen: ramentum (gew. im Plur.); intertrimentum.
Zufluß , affluentia (bildl. = Überfluß, z.B. omnium rerum). – der Fluß wird durch Zuflüsse anderer größer, fluvius incursu aliorum fit grandior; fluvius alienis subinde aquis fit amplior. – es war ein ...
Mehrer , amplificator (rerum, dignitatis). – Mehrer des Reiches, qui auget oder amplificat regnum, imperium. – als Titel des Kaisers, Augustus.
umarmen , amplecti (umfassen, umarmen). – amplexari (an sich drücken, ... ... – einander um., inter se complecti od. amplexari: jmd. innig um., alqm artius ... ... um., absentem alqm cogitatione complecti: jmd. umarmt halten, alqm complexu tenere: von jmd. ...
anwehen , afflare alqm od. alqd. – Anwehen , das, afflatus.
... Arm um etwas legend fassen: amplecti. – complecti (umschlingen). – circumplecti (ringsum umfassen, z.B. einen ... ... – II) uneig.: a) von allen Seiten einschließen: amplecti. complecti (im allg.). – circumplecti (ringsum einschließen). – ...
geräumig , spatiosus (einen großen Raum habend, -einnehmend). – amplus (von großem Umfang). – laxus (nicht eng, viel Gelaß habend ... ... Adv. laxe (z.B. habitare). – Geräumigkeit , amplitudo; laxitas; capacitas.
Umarmung , amplexus. – complexus (Umschlingung. z.B. innige, artior). – in jmds. U. eilen, currere ad complexum alcis: sich jmds. U. entziehen, amplexu alcis se subtrahere.
zuduften , I) v. tr . afflare. – II) v. intr. afflari.
verstärken , amplificare. ampliorem facere (weiter, größeran Umfang machen, z.B. einen Ton). – multiplicare (vervielfältigend vermehren, numerisch verstärken, z.B. auxilia, exercitus). – augere (vermehren, durch Zusatz vergrößern, z.B. exercitum). – ...
umfangreich , amplus (von weitem Umfang, auch bildl., z.B. amplissima omnium artium, bene vivendi disciplina). – magnus (groß, von großem Umfang, z.B. liber). – latissimus (sich weit erstreckend, auch bildl., z.B. ...
... Begeisterung , inflammatio animi (Entflammung des Gemüts). – inflatus od. instinctus divinus. instinctus inflatusque od. afflatusque divinus. divina mentis incitatio et permotio. mentis incitatio et motus. inflammatio animi et quidam afflatus quasi furoris (Eingebung eines Gottes ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro