Panik, panischer Schrecken , terror, qui πανικός appellatur. – od. ... ... einen p. Schr. (eine Panik) einjagen, obicere alci terrorem, qui πανικός appellatur. – eine Panik ergriff sie, haud secus quam pestifero ...
Panier , vexillum (z.B. entfalten, pandere: aufpflanzen, proponere).
Kompanie , I) Verbindung: societas (als Genossenschaft). – corpus (als Gesamtheit, Korporation, z.B. die adriatische, maris Hadriatici, Inscr.). – K. machen, societatem facere: mit jmd. in K. treten, K. machen, cum alqo ...
Spanien , Hispania. – Adj . Hispaniensis. – Einw. Hispani.
vierspännig , quadriiŭgus. – ein v. Wagen, ein Vierspänner, currus quadriiugus; quadrīgae. – v. fahren, quadrigis od. curru quadrigarum vehi; quadrigas agitare (als Wagenlenker).
trepanieren , jmd., calvariam od. os capitis modiolo od. terebrā perforare.
Hasenpanier , das, ergreifen (wie Hafen davonlaufen), pecorum modo fugere.
profanieren , s. entweihen.
kompanieweise , centuriatim.
Offizierstelle , ordinis ducendi dignitas (die Würde eines Kompanieführers). – ordo (die Kompanie, der einer vorsteht, z.B. höhere, superior). – eine O. erhalten, consequi ordinem in exercitu: eine O. bekleiden, ordinem ducere.
... ein Bissen B, frustun: panis: ein Stück B., fragmentum panis: Wasser und B., panis et aqua. – II) ... ... panarium. – netzartiger, reticulum panis. – Brötchen , paniculus (Spät.). – Brotform , ...
grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für das Gefühl, z.B. toga). – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. ...
Laib; z.B. ein L. Erz, panis aereus: ein L. Brot. panis.
... hyaenae corii). – fragmentum (ein abgebrochenes Stück, z.B. panis). – segmentum (ein abgeschnittenes Stück). – frustum (ein abgelöstes od. abgefallenes Stück, ein Brocken, z.B. frustum panis). – truncus (ein abgeschnittenes, abgeschlagenes St. als verstümmelter Teil des ...
eitel , I) an und für sich, nichts als etc: merus (z.B. panis, spes, mendacia). – Ost auch im Zshg. durch nihil nisi, z.B. ei. Brot zu verzehren haben, * nihil nisi panem habere. ...
Panke , tympănum. – die Pauken schlagen, tympanizare. – Pauken , das, s. Paukenschlagen (das). – Paukenklang , -schall , tympanorum sonitus od. strepitus. – Paukenschlagen , das, tympanorum pulsus (als Handlung). – ...
Lanze , hasta (der Speer der Römer). – lancea (die Lanze der Hispanier, dann auch der Römer). – eine L. mit jmd. brechen, hastā oder lanceā pugnare cum alqo (eig.); certare, contendere cum alqo (uneig.).
Krume , mollis pars panis. panis mollia, ium, n. pl. (der inwendige welche Teil ... ... Brotes). – interior pars panis (der innere Teil des Brotes übh.). – mica (ein bißchen übh.). – ein paar Krumen Brot, panis uncia.
Hafer , avena. – tauber, wilder H., avena sterilis. – Haferbrei , avenae puls. – Haferbrot , panis avenaceus.
Wasser , I) im allg.: aqua (der Plur. aquae ... ... einer größern Wassermasse). – aquae genus (Wasserart). – Wasser und Brot, panis et aqua. – großes Wasser (bei einer Überschwem mung), aquae magnae ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro