Anapäst , anapaestus pes u. bl. anapaestus. – in Anapästen, anapästisch , anapaestus. – ein a. Vers, versus anapaestus u. bl. anapaestus: ein a. Gedicht (Lied), carmen anapaestum u. bl. anapaestum ...
abfassen , facere (machen, fertigen, eine Schrift, einen ... ... (in Worte, in eine Formel zusammenfassen, auchmit dem Zus. verbis). – etw. kurz a., brevi od. breviter od. paucis absolvere. – Abfassen , das, -ung , die, einer Schrift, conscriptio ...
anfassen , prehendere, apprehendere, comprehendere alqm od. alqd, an etwas, alqā re (alle drei z. B. mit den Händen, manibus).
anpassen , aptare od. accommodare alqd alci rei od. ad alqd. ... ... congruat od. conveniat cum alqa re (mit etwas übereinstimmend machen). – Anpassen , das, -ung , die, accommodatio.
abpassen , I) eig.; z. B. etw. mit dem Zirkel a., circino dimetiri alqd. – II) uneig.: obire (z. B. facinoris locum tempusque). – lauernd, s. ablauern. – abpeitschen , s. durchpeitschen.
auffassen , percipere mit u. ohne animo oder ... ... Schüler, der den Vortrag des Lehrers auffaßt). – interpretari (erklärend, deutend auffassen). – cogitare (sich ... ... avide arripere alqd. – Auffassung , schnelle, celeritas percipiendi. – Auffassungskraft, -vermögen , ...
aufpassen , I) = aufmerken, w. s. – II) = auflauern, w. s. – Aufpasser , s. Auflaurer. – aufpflanzen , s. Fahne. – aufpflügen , s. aufackern. – aufpicken , die Eier, rostris ova pertundere ...
allumfassend , omnia cingens et complexus. – Uneig., ein a. Geist, vir summā copiā.
befassen, sich mit etw., attingere alqd. – tractare alqd (unter den ... ... um etwas zu betreiben, sich einlassen). – sich nicht einmal oberflächlich mit etw. befaßt haben, ne imbutum quidem esse alqā re (z. B. dialecticis). ...
Brunneneinfassung , puteal. Brunnenfest , Fontanalia, ium, n. – Brunnengast , qui (valetudinis causā) ad aquas venit od. venerat. – die hiesigen Brunnengäste, qui valetudinis causā in haec loca venerunt od. venerant. – Brunnengräber ...
anfügen , aptare. accommodare (anpassen, anpassend anfügen). – annectere (anknüpfen). – adiungere (anbinden, befestigen). – affigere (anschlagen, anheften); alle alqd alci rei od. ad alqd.
anmachen , I) an etwas anfügen: affigere alqd alci rei ... ... . befestigen). – aptare, accommodare alqd alci rei od. ad alqd (anpassen, anpassend anlegen, z. B. apt. sibi pennas: u. acc. insignia ...
abweiden , depascere. – Abweiden , das, depastio.
Viehweide , pascuum. – ager pascuus (auf dem Ackerland) – saltus (Waldweide, ... ... ager compascuus: das Recht, die V. zu behüten, ius pascendi od. (die gemeinschaftliche) compascendi: Abgabe von den Viehweiden, scriptura.
Verfasser , scriptor (der Verfasser einer Schrift, insofern er sie niedergeschrieben, abgefaßt hat). – auctor (der Urheber einer Schrift, sofern er den Inhalt zu vertreten hat). – Auch durch Umschreibung mit den Verben unter »abfassen«.
Weiderecht , ius pascendi (ICt.). – gemeinschaftliches W., ius compascendi oder ius compascuum. – Weidezeit , tempus pascendi.
herabwachsen , deorsum crescere. – herabwagen, ... ... , ad pedes defluere. – herabwälzen , devolvere (z.B. cupas de muro in musculum). – vorwärts h., provolvere (z.B. ardentescupas in opera). – sich h. , devolvi (von Flüssen).
Fassungsgabe, -kraft, -vermögen , vis percipiendi (das Vermögen, etwas Dargestelltes durch die Vorstellung aufzufassen, das Auffassungsvermögen). – intellegentia (das Vermögen, etwas zu begreifen. ... ... (die Verstandeskräfte als Vermögen. etwas richtig aufzufassen, und die durch dieselben erlangte deutliche Einsicht in das Wesen ...
gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei ... ... . congruens alci rei (übereinstimmend). – accommodatus ad alqd (einer Sache angepaßt, danach eingerichtet). – aptus alci rei od. ad alqd (passend, schicklich für etwas); verb. aptus consentaneusque alci rei. – dem ...
Anlaß , der, causa (Ursache). – materia (Stoff ... ... . occasio (Gelegenheit). – ansa (eig. Handhabe, an der man etwas anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro