... lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem reficere: Feuer anmachen, anzünden, ignem ... ... capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in ...
feuern , ignem facere (Feuer anmachen). – ignem alere (das Feuer unterhalten, z.B. carbonibus). – stark s. lassen, ignem ingentem fieri iubere.
anfeuern , jmd., accendere, incendere, inflammare alqm. – die Soldaten a., ... ... adiuvare milites clamore: sich gegenseitig a., invicem se mutuis exhortationibusexacuere. – Anfeuern , das, -ung , die, inflammatio (z. B. animorum ...
... (bei den Römern). – Feuerhaken , harpago. – Feuerherd , focus. – ... ... flammeus (als kreisrunde Erscheinung am Himmel). – Feuerlärm , s. Feuergeschrei. – Feuermasse, Feuermeer , ardor caeli. caeli magna pars ardens (am ...
feuerfest , ignibus impervius (vom Feuer nicht zu durchdringen, z.B. ... ... . ab ignis periculo tutus (was vom Feuer nicht beschädigt werden kann, z.B. Stein, Holz, Gebäude u. dgl.). – igni resistens (dem Feuer widerstehend, von Steinen etc.). – qui, quae, quod ...
Feuerchen , igniculus. – Feuereifer , studium ardens oder acerrimum; studium et ardor quidam.
Fegefeuer , s. Fegfeuer.
Feueresse , s. Rauchfang.
Feuerfunke , s. Funke no. I. – Feuergeräte , instrumenta ad incendia compescenda.
Feuereimer , hama.
Feuerbecken , foculus. – Feuerblick , oculi ardentes; oculorum ardor. – Feuerbrand , titio (der wärmende, hitzende und leuchtende F. auf dem od. von dem Herde). – torris (das brennende Scheit Holz vom Herde ...
Feuerflamme , flamma.
feuerfangend , concipiendo igni aptus. concipiendis ignibus idoneus (zum ... ... ignis excitari potest (womit man Feuer anmachen kann). – leicht s., ignis capacissimus (eig.); ... ... exardescendum (eig., leicht sich entzündend; bildl., leicht zornig werdend). – Feuerfarbe , color igneus. – feuerfarbig , s. feuerrot.
Feuergeschrei , conclamatum incendium. – ein F. erheben, incendium od. ignem conclamare.
... ). – igni concipiendo aptus od. idoneus (feuerfangend). – b. Stoffe (Brennstoffe, Brennmaterial), ... ... Brand geraten); alimenta ignis od. incendii (mit dem man das Feuer unterhält); fomenta flammarum od. umschr. res, quibus ignis excitari potest (mit denen man übh. Feuer anmachen kann); res, quae sunt ad incendia (mit denen man ...
Feuerruf , s. Feuergeschrei. – Feuersäule , columna ignea od. ... ... ., columna ignis immensi. – Feuersbrunst , s. Feuer no. I. – ... ... damnum incendio illatum. – Feuerschein , s. Feuerzeichen. – Feuerschlange , quasi quidam igneus anguis ...
feuerrot , igneo colore. igneus (feuerfarbig übh.). – flammeus (glühendrot). – rutĭlus (rot wie helles Feuer). – rubicundus (hochrot.) – rufus. russus od. ...
Feuerspritze , sipho. – Feuerstätte , focus [Feuerherd] u. meton. = Haus, Familie, s. Hor. ... ... aedium area (leerer Platz eines abgebrannten Hauses). – Feuerstein , pyrītes. – zum Feueraufschlagen, lapis vivus.
... oleo trito pingere. – Sprichw Öl ins Feuer gießen, oleum addere camino (Hor. sat. 2, 3, 321 ... ... de ira 2, 20, 2): etw. gießt bei jmd. Öl ins Feuer, alqd novam velut flammam alcisinvidiae adicit (Liv. 40. 5, ...
rot , ruber (blutrot). – rufus (lichtrot, fuchsrot). – rutĭlus (feuergelb oder -rot; goldgelb oder gelbrot). – rubicundus (hochrot, ein starkes, glühendes Rot zeigend). – rubidus (dunkelrot). – purpureus (purpurfarbig, blutfarben u. ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro