Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A ... ... fluctio. – B) uneig., der Fluß der Rede, cursus dicendi (der Fortgang der Rede). ... ... – amnis (der F. als Gewässer, bes. von größern od. Hauptflüssen, der Strom). – Flußbad ; z.B. ein F. nehmen, ...
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II ... ... ). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – ... ... ). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, ...
Ausfluß , I) das Ausfließen: profluvium (das Hervorfließen). ... ... ) das, was ausfließt; z. B. der Mond hat viele Ausflüsse, multa a luna manant et fluunt: die menschlichen Seelen sind nichts anderes als Ausflüsse der allgemeinen Weltseele, ex universa mente divina ...
Flußbett , alveus. – das F. verändern, alveum mutare. – Flußbewohner , accola fluvii; im Zshg. bl. accola. – umschr., qui fluvium accolit.
Flüßchen , amniculus; flumen parvum.
Flußinsel , insula in medio amni sita; insula in medio alveo enata. – Flußkrebs , cancer fluviatilis (Ggstz. cancer marinus).
Flußfisch , piscis fluviatilis (Ggstz. piscis marinus). – Flußgott , Amnis.
Flußnymphe , Nāis, ĭdis, f. ... ... ;άς) – die Flußnymphen, puellae (sorores) Naiades. – Flußpferd , hippopotamus ( ... ... – glarĕa (Kies). – Flußtier , animal fluviaticum. – Flußufer , ripa fluminis od. ...
einflußlos , sine auctoritate. sine gratia. sine opibus. sine potentia (ohne Einfluß). – tenui auctoritate, parvis od. tenuibus opibus, parvā potentiā mit u. ohne praeditus (von geringem Einfluß; s. »Einfluß« über die Substst.).
einflüstern , insusurrare alci alqd in aures od. ad aurem. – dicere ... ... alqm, ut caveat, ne etc. (jmdm. als Erinnerung, Warnung ins Ohr flüstern, sich zu hüten, daß er nicht etc.). – einhelfend (als Souffleur) ...
einflußreich , potens (mächtig übh., von leb. u. lebl. Subjj.). – ... ... magnis opibus praeditus (mit großem Ansehen etc. begabt, v. Pers.; s. »Einfluß« über die Substst.). – auctoritate gravis (gewichtvoll durch sein Ansehen, von ...
beeinflussen , s. Einfluß haben auf, bei etc.
Einflüsterungen , delenimenta, n. pl. (schöne Worte, um jmd. zu kirren). – consilia clandestina, n. pl. (geheime Ränke, um einen dritten zu verderben etc.). – durch jmds. Ei., alcis operā (durch jmds. Bemühung, Zutun, ...
... – tenui aquā fluens (v. Flüssen). – eine s. Stelle (im Flusse etc.), vadum: seichte Orte, Stellen, vada, ōrum, n. ... ... seichter Stellen, vadosus: s. sein, tenui fluere aquā (von Flüssen). – II) bildl.: parum subtīlis (nicht tief ...
Sack , saccus, kleiner, sacculus (im allg ... ... culleus (ein größerer, lederner Sack, in den Elternmörder eingenäht u. in einen Fluß od. ins Meer geworfen wurden; vgl. »säcken«).
Furt , vadum. – durch eine F. gehen lassen (die Soldaten etc.), vado transmittere: nirgends eine F. haben (vom Flusse), nusquam vada aperire.
breit , I) eig.: latus (von Wegen, Flüssen etc.). – multum loci occupans (viel Platz einnehmend, z. B. fundamentum). – b. sein, latum esse; in latitudinem patēre (von einem Lande): b. machen, latum facere: ...
... ). – fossa (Graben zur Verbindung zweier Flüsse od. Seen). – euripus (εὒριπο ... ... canaliculus (Wasserrinne, Abzugsrinne, meist aus Stein gemauert, durch die Wasser aus Flüssen oder Bächen nach einem Orte, Unrat aus den Häusern in die ... ... deprimere: einen K. anlegen, um einen Fluß miteinem See zu verbinden, fossam percutere ad committendum flumini ...
... bildl.). – einen reißenden St. haben (von einem Fluß), rapido cursu ferri: den St. hinab ... ... cursus temporis; auch bl. tempus. – II) rasch laufender Fluß: a) eig.: flumen (als fließende Masse übh.). – amnis (als großer Fluß, Hauptfluß). – torrens (Waldstrom, Sturzbach). – b) übtr., hervorströmende oder ...
hinab , deorsum (hinabwärts, Ggstz. sursum). – de (in Zusammensetzungen mit Verben). – den Fluß hinab, secundo flumine (z.B. etwas flößen, alqd demittere): die Treppe hinab, per gradus (z.B. deicere: u. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro