Abgabe , vectigal (Abgabe von gepachtetem Staatseigentum und von aus- ... ... alci rei; tributum indicere alci: Abgaben bezahlen, vectigalia pensitare; vectigalem esse (steuerpflichtig sein): eine ... ... Abgaben einfordern, beitreiben, vectigalia exigere: die Abgaben verwalten, vectigalia exercere: frei von ...
Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. ... ... nο. II. – Abgang mit Tod, obitus. – beim A., abiens. decedens. ... ... proficiscare: den Tag vor dem A. der Gesandten, pridie, quam legati proficiscerentur. – sich zum A. fertig ...
Aargau , * Argovia; *Argonia; *Argūna.
Ackergaul , s. Ackerpferd. – Ackergerät , instrumenta agrorum. – instrumentum rusticum od. villae, im Zshg. bl. instrumentum (das Gerät zum Feldbau übh.). – Ackergesetz , lex agraria.
Abgangsort; z. B. die Schiffe werden an den A. zurückgetrieben, naves eodem, unde sunt profectae, referuntur.
abgabenfrei , immunis tributorum, im Zshg. bl. immunis (Ggstz. vectigalis). – vacuus a tributis. expers tributorum (v. einem Volke). – in bezug auf Ein- u. Ausfuhr , immunis portoriorum.
Abgabenfreiheit , immunitas. – völlige A. genießen, omnium rerum habere immunitatem.
Abfahrt , s. Abgang no. I. – Ort der A., s. Abgangsort.
... das Ergehenlassen; z.B. vor E. des gabinischen Gesetzes, ante legem Gabiniam. – II) Nachlassung der Zahlung einer Abgabe, einer Strafe: remissio. – E. der Abgaden auf drei Jahre, remissio tributi in triennium: um E. der Strafe für das Vergangene bitten, veniam praeteritorum precari.
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein Grundstück, für ein Haus (eine Wohnung), ... ... – II) Interessen: usura od. im Plur. usurae (als Abgabe des Schuldners; auch bildl., z.B. terra numquam sine usura reddit ...
... die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, Ggstz. accessio; beide von einer Summe). – etw. ohne ... ... demuntur. – II) die Entfernung: 1) eig.: abitus (der Abgang). – discessus. decessio. decessus (das Abscheiden, Weggehen). – ...
... I) der Verkauf der Waren, s. Abgang no. II, 1. – II) das Abbrechen: 1) ... ... Äbsätzen, morā quādam interpositā. – 2) Punkt, wo etwas in seinem Fortgangeunterbrochen wird: articulus. – deiectus (Abhang eines Berges). – gradus ...
rudern , I) v. intr .remigare; navigare remis; navem remis propellere. – nach einem Orte r., remis petere mit Akk.: an oder in einen Ort (heran) r, adremigare alci loco (z.B. litori, portui): er ruderte schnell ...
Auktion , auctio (im allg.). – auctio hastae. hasta ... ... wurde; erstere beide bes. konfiszierter Güter, gemachter Beute u. dgl., letzteres der Abgaben, Zölle u. sonstigen Gefälle). – sectio (die durch eine Auktion bewirkte ...
2. Zoll , als Abgabe, vectīgal publicum, im Zshg. auch bl. vectīgal (im allg.). – portorium (Ausgangs-, Eingangs-, Durchgangszoll, Akzise, z.B. peregrinarum mercium [auf fr. W ... ... Verpflichtung etc.). – Z. geben, bezahlen, vectigal pendĕre; portorium dare: Z. auf etwas legen, ...
... Auflage , I) das Auflegen einer Strafe: irrogatio multae. – II) Abgabe: tributum. – onus (Last). – III) Abdruck eines Buches: editio (wie das deutsche »Ausgabe«, konkr. für die herausgegebene Schrift). – *exemplaria libri typis exscripta ...
zinsbar , vectigalis (Abgaben entrichtend übh.). – tributarius (Kopf- u. Grundsteuer entrichtend ... ... . von unterjochten Staaten); verb. vectigalis stipendiariusque. – z. machen, vectigalem od. stipendiarium facere, jmdm., alci: z. sein, vectigalia oder tributa od ...
Zuschuß , accessio (der Zuschuß als weitere Abgabe zur schuldigen Abgabe) – subsidium (der Zuschuß als Unterstützung, z.B. militare aerarium eo subsidio niti).
Abreise , s. Abgang no. I. – Anstalten zur A. treffen, s. reisefertig (sich machen).
... vacuitas molestiarum, doloris: Fr. von Geschäften, otium; Fr. von Abgaben, vacatio tributorum; immunitas: Fr. vom Kriegsdienste, vacatio militiae: ... ... licentia; licentia libertasque (z.B. vivendi). – allzugroße Freiheit, arrogantia (Anmaßung); procacitas. protervitas (Frechheit u. zwar ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro