elegant , elegans (sein, geschmackvoll im Äußern). – ... ... homo totus de capsula (wie aus dem Lädchen). – Elegant , ein, s. elegant. – Eleganz , elegantia (Feinheit, Geschmack im Äußern). – urbanitas (Manierlichkeit). – ...
arrogant , s. anmaßend.
intrigant , der Intrigant , serendae in alios invidiae artifex (der es meisterlich versteht, andern Haß und Neid zuzuziehen). – *clandestina consilia struendi callidus artifex (der es meisterlich versteht, auf schlaue Weise trügerische od. heimliche Anschläge zu schmieden).
Brigantine, Brigg , celox. navis actuaria (Schnellsegler). – navis piratica od. praedatoria (Raubschiff).
Kunstsinn , elegantia. – mit K., eleganter; eleganti manu. – kunstsinnig , ingeniosus (geistvoll). – elegans (geschmackvoll). – Adv. ingeniose; eleganter.
... Hochmut). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – fastidium (geringschätziges Benehmen gegen seine Umgebung). – ... ... hochfahrender Sinn). – Ist »Stolz« = stolze Menschen, superbi, insolentes, arrogantes homines. – der St. (die Zierde) jmds., decus alcis ...
logisch , *logicus (λογικός). ... ... korrekt). – l. Anordnung, dispositio: l. Richtigkeit der Erörterung, disserendi elegantia. – Adv. *logice; eleganter (mit logischer Feinheit, korrekt).
... artis praecepta. – Ästhetiker , *elegantiae intellegens. – als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. – ästhetisch , venustus ( ... ... Regeln, artis praecepta: aus ä. Rücksichten, decore od. elegantiā commotus. – Adv. venuste; eleganter.
Riese , homo ingentis od. immanis magnitudinis; homo eximiā corporis ... ... vir maior quam pro humano habitu. – die Riesen der alten Götterwelt, Gigantes. – ein R. von einem Gallier, eximiā corporis magnitudine Gallus: immanis ...
nobel , nobilis (von edler Herkunft, z.B. unsere noblen ... ... . Atticus erat elegans, non magnificus: dah. das noble Wesen, Auftreten, elegantia morum od. vitae: die noblen Leute, elegantes). – liberalis (edelmütig, freigebig).
... ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger Hochmut). – der ... ... . dünkelhaft (sein): es verrät D., zu etc., arrogans od. arrogantis est mit folg. Infin.
brutal , rusticus (flegelhaft grob). – ferox (wild von Charakter, unbändig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – stolidā au daciā ferox (dummdreist). – Adv. rustice: ferociter: insolenter: arroganter.
... Adv. emendate (z.B. scribere); eleganter (z.B. dicere). – ein k. geschriebenes od. gedrucktes ... ... der Sprache, Schreibart). – oratio compta (Gefälligkeit des Stils). – elegantia (Gewähltheit des Stils). – Korrektur , *emendandi opera od. ...
Zureden , das, suasus (das Raten, Zuraten) – hortatio ... ... – auf mein Z., me suasore; me monente od. admonente; me rogante; a me rogatus: auf vieles Z., multum rogatus; precibus victus. ...
modisch , elegans (geschmackvoll, von Pers.). – novus ( ... ... der neuen Mode eingerichtet, z.B. Tracht, cultus). – Adv. eleganter; nove (z.B. vestitum esse).
fahrbar , pervius (gangbar, vom Wege, Meere). – navigabi lis (schiffbar [w. vgl.], v. Flusse etc.). – ein s. Weg, via ... ... munita; iter expeditum. – der Frühling macht die Meere s., ver aperit navigantibus maria.
Stutzer , homo elegans od. elegantior (der in seiner Kleidung etc. wählerisch ist). – bellus homunculus (ein nettes Kerlchen).
gewählt , elegans, Adv. eleganter (sein übh., auch vom Ausdruck u. Schriftsteller). – lectus (gesucht im guten Sinne, vom Ausdruck, z.B. einen g. Ausdruck haben, verbis lectis uti). – zu g., s. gesucht no. ...
Aufbruch , profectio (das Vorwärtsgehen, Abmarschieren). – abitus. discessus ... ... signum profectionis dare (übh.); vasa conclamare, signum dare, ut milites vasa colligant (im Lager): das Zeichen zum Au. geben lassen, signum profectionis dari ...
Etikette , I) in bezug auf das Benehmen: mos (Sitte). – mos et usus (Sitte u. Brauch). – morum elegantia (Feinheit im Betragen). – nur nach der strengsten E. handeln, * ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro