abgestumpft, Abgestumpftheit , s. stumpf, Stumpfheit.
abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).
abgesehen , s. absehen no. I.
Abgesandte , der, s. Gesandte, der.
abgespannt , s. abspannen u. ermattet.
abgestorben , s. absterben.
abgeschieden , umbratilis (in gemächlicher Zurückgezogenheit verbracht). – solitarius ... ... – a. leben, s. Abgeschiedenheit (in der A. leben). – die Abgeschiedenen (Gestorbenen), mortui: qui ex vita excesserunt, emigraverunt; homines iam morte ... ... – vita umbratilis. vita solitaria (abgeschiedenes Leben). – in A. von der Welt leben, vitam ...
abgeschmackt , ineptus (unpassend). – insulsus. infacetus ( ... ... : insulsitas. – fatuitas (Albernheit). – b) meton., abgeschmackte Sache, Äußerung etc.: res inepta, insulsa, infaceta, absurda; infacetum dictum (s., »abgeschmackt« die Adjektt.). – ...
abgeschlossen , s. abschließen no. II.
Abgespanntheit , s. Abspannung no. b.
Abgeschlossenheit , commercium nullum cum hominibus (einer Person) od. cum finitimis (eines Volkes od. Landes).
... teli od. sagittae missus (sofern er abgesendet wird). – ictus (sofern er trifft). – te lum ... ... , im Zshg. bl. telum od. tormentum (das, was geschossen ist od. wird; torm. nur von grobem Geschütz). – sagitta emissa (ein Pfeilschuß). – ...
einsam , solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z.B. homo, cena). – solivagus (einzeln umherschweifend, ... ... (ohne Menschen, v. Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, frequens) – secretus (abgesondert, entlegen, abgeschieden, von Örtlichk., Ggstz. celeber, z.B. Weg ...
ungereimt , inscitus (ungeschickt, z.B. iocus) – Ist es = abgeschmackt, s. d. – Ungereimtheit , s. Abgeschmacktheit.
eingezogen , I) zurückgezogen, s. abgeschieden. – ei. Leben, s. Abgeschiedenheit. – II) sparsam: parcus. – ei. leben, parce vivere; sumptibus parcere.
... den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung gesetzten Sache dahingestellt bleibt; der Konjunktiv folgt, wenn eine subjektive Ansicht mit beigemischt ... ... die Veranlassung zu dem im Hauptsatze ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, ... ... quidquam fieri potest elegantius. – Statt si wird quod si gesetzt, wenn der folgende Satz mit ...
müde , fessus (bezeichnet die Kraftlosigkeit, die aus Erschöpfung der ... ... abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – lassus (laß. abgespannt, marode, bezeichnet die Kraftlosigkeit, die förmliche Unfähigkeit zu weiterer Tätigkeit zur Folge ...
... ein Brocken, z.B. frustum panis). – truncus (ein abgeschnittenes, abgeschlagenes St. als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. suis: u ... ... aber im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im Latein. bloß dieser gesetzt, z.B. ein ... ... die Redensarten). – cantus (Musikstück). – tormentum (ein Stück Geschütz). – III) Ding, Sache ...
steil , praeruptus. deruptus. abruptus (abschüssig). – abscīsus (gerade abgeschnitten, steilrecht). – praeceps (jählings herabgehend). – arduus (beinahe senkrecht aufsteigend, daher schwer zu ersteigend); verb. arduus et deruptus. – steile Orte, praerupta oder ...
... imbecillus. infirmi saporis (nicht kräftig von Geschmack, v. jedem Getränk). – sch. werden, evanescere od. ... ... (v. Wein etc.). – II) uneig.: insulsus (ohne Witz, abgeschmackt, v. Pers., v. der Rede etc). – ieiunus (ohne ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro