Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gastfreund

Gastfreund [Georges-1910]

Gastfreund , hospes. – ich bin jmds. G., hospitio alcis utor ... ... G., caedes hospitalis: Wohltaten des G. beneficia hospitalia). – Gastfreundin , hospĭta. – gastfreundlich , hospitalis (z.B. me sa). – ein g. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gastfreund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988.
Gastfreundschaft

Gastfreundschaft [Georges-1910]

Gastfreundschaft , hospitalitas. hospitium – G. mit jmd. schließen. hospitium cum alqo facere, iungere, coniungere: mit jmd. in G. stehen, hospitio alcis uti; hospitium cum alqo habere; hospitium mihi intercedit cum alqo: G. üben. hospitium colere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gastfreundschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988.
gastfreundschaftlich

gastfreundschaftlich [Georges-1910]

gastfreundschaftlich , s. gastfreundlich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gastfreundschaftlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988.
ungastfreundlich, ungastlich

ungastfreundlich, ungastlich [Georges-1910]

ungastfreundlich, ungastlich , inhospitalis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungastfreundlich, ungastlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2392.
Ungastfreundschaftlichkeit, Ungastlichkeit

Ungastfreundschaftlichkeit, Ungastlichkeit [Georges-1910]

Ungastfreundschaftlichkeit, Ungastlichkeit, inhospitalitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ungastfreundschaftlichkeit, Ungastlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2392.
gastlich

gastlich [Georges-1910]

gastlich , s. gastfreundlich, gastfrei. – Gastlichkeit , s. Gastfreundschaft.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gastlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988.
Wirtin

Wirtin [Georges-1910]

Wirtin , I) Vorsteherin in der Haushaltung: mater familias: eine ... ... »Wirt no. I«. – II) Verpflegerin von Gästen, a) – Gastfreundin: hospĭta. – b) – Gastwirtin, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wirtin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2717.
logieren

logieren [Georges-1910]

logieren , I) v. intr. : a) sein Absteigequartier ... ... ., deversari apud alqm oder in alcis domo; alcis hospitio uti (als Gastfreund). – b) = wohnen, w. s. – II) v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »logieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615.
gastfrei

gastfrei [Georges-1910]

gastfrei , hospitalis (gern Fremde aufnehmend). – ... ... liberalis in hospites, im Zshg. bl. liberalis (wohlwollend und freigebig gegen Gastfreunde). – largus epulis (gern bewirtend). – Adv. hospitaliter; liberaliter ... ... , im Zshg. bl. liberalitas (Wohlwollen u. Frei gebigkeit gegen die Gastfreunde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gastfrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988.
Herberge

Herberge [Georges-1910]

Herberge , deversorium od. (eine kleine) deversoriolum (Gasthaus). – hospitium (Logis, Quartier, das man gibt und erhält als Gastfreund). – jmdm. H. geben, s. aufnehmen (bei sich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herberge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1272.
wirtlich

wirtlich [Georges-1910]

wirtlich , I) gastfreundlich: hospitalis. – II) wirtschaftlich, s. haushälterisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wirtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2717.
Bewirter

Bewirter [Georges-1910]

Bewirter , hospes (Gastfreund). – convivator (Gastgeber).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bewirter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471.
Blutfarbe

Blutfarbe [Georges-1910]

Blutfarbe , color sanguineus. – blutfarben, -big , ... ... einer, der mich u. meine Familie gar nichts angeht). – hospes (ein Gastfreund, Fremdling an einem Orte, z. B. bist du so bl. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blutfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 500.
Gelichter

Gelichter [Georges-1910]

Gelichter , im verächtlichen Sinne von Menschen, in der Verbdg.: meines, deines etc. Gelichters, mei, tui etc. similis, z.B. Gastfreunde deines G., tui similes hospites: Sklaven ihres G., sui similes servi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelichter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1050.
beherbergen

beherbergen [Georges-1910]

beherbergen , a) jmd.: hospitio accipere od. excipere alqm. ... ... domum ad se recipere alqm. hospitium alci praebere (jmd. in seinem Hause als Gastfreund aufnehmen). – alqm domum deducere (mit nach Hause nehmen). – in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beherbergen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 376-377.
Unterkommen [2]

Unterkommen [2] [Georges-1910]

... findet). – hospitium (Wohnung bei einem Gastfreunde). – sich nach einem U. umsehen, tectum od. (v. ... ... verschaffen, alci hospitium prospicere od. parare (ein Unterkommen bei einem Gastfreund); alci locum ac sedem parare (jmdm. einen festen Wohnsitz verschaffen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterkommen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2426.
unterkommen

unterkommen [Georges-1910]

unterkommen , tectum accipere (Dach u. Fach finden). – recipi (aufgenommen werden in einer Herberge etc., z.B. vix mercede). – hospitio recipi, bei jmd., ab alqo (eine gastfreundschaftliche Aufnahme finden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2426.
Beherberger

Beherberger [Georges-1910]

Beherberger , hospes (der Gastfreund). – receptor (der Aufnehmer, bes. von Dieben, der Diebshehler, auch übtr. v. einem Orte). – Beherbergung , hospitium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beherberger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 377.
wohlaufnehmen

wohlaufnehmen [Georges-1910]

wohlaufnehmen , jmd., s. jmd. (gastfreundlich, freundlich) aufnehmen no. V, a. – etwas w., s. aufnehmen no. VI.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohlaufnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2725.
um

um [Georges-1910]

um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... Akt., z.B. sie begaben sich nach Tuskulum, um unter dem Schutze mitleidiger Gastfreunde zu leben, Tusculum se fide misericordiāque victuri hospitum contulerant. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »um«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351-2352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon